«"Meine Arbeit ist interessant und abwechslungsreich. Es macht mir Spass, dass ich auch Projekte begleiten darf, die über längere Zeit dauern. Der Beruf efordert eine gewisse Kreativität."»
				
			
					«"Meine Arbeit ist interessant und abwechslungsreich. Es macht mir Spass, dass ich auch Projekte begleiten darf, die über längere Zeit dauern. Der Beruf efordert eine gewisse Kreativität."»
Zeichnerinnen und Zeichner erstellen technische Zeichnungen für Raum- und Bauplanungsprojekte gemäss den Vorgaben von Fachpersonen, zum Beispiel Architekten und Raumplanerinnen. Sie entwickeln, bearbeiten und gestalten die Planungsunterlagen. Je nach Fachrichtung sind sie spezialisiert auf Architektur, Ingenieurbau, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur oder Raumplanung.
1-2 Tage pro Woche an einer Berufsfachschule oder, je nach Kanton und gewählter Fachrichtung, Blockunterricht.
4 Jahre
Zeichnerinnen und Zeichner arbeiten eng mit Fachpersonen aus ihrem Gebiet zusammen, zum Beispiel mit Architektinnen oder Bauingenieuren. Ihre Arbeiten führen sie teilweise im Büro und teilweise auf Baustellen aus. Je nach Art und Grösse des Betriebs arbeiten die Berufsleute von Anfang bis Schluss an bestimmten Projekten oder sie sind nur für Teile davon zuständig. Die Arbeitszeiten sind grundsätzlich regelmässig.
Zeichnerinnen und Zeichner arbeiten entsprechend ihrer Fachrichtung in Architektur-, Bauingenieur-, Planungsbüros oder in Bauämtern von Gemeinden. Je nach Fachrichtung unterscheidet sich das Angebot an Ausbildungsplätzen und die Suche nach einer Lehrstelle erfordert oftmals viel Einsatz. Nach der Ausbildung haben die Berufsleute auf dem Arbeitsmarkt gute Chancen, die Berufsaussichten sind jedoch stark von der Entwicklung im Bauwesen abhängig. Mit Weiterbildungen und entsprechender Berufserfahrung können Zeichnerinnen und Zeichner Projekte leiten und Führungsaufgaben übernehmen.
Angebote von Berufsverbänden, höheren Fachschulen und Fachhochschulen.
Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel Baubiologe/-login oder Geomatiktechniker/in.
Zum Beispiel:
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Techniker/in HF Bauplanung.
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Bauingenieurwesen, in Landschaftsarchitektur oder in Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung, oder Bachelor of Arts in Architektur oder in Innenarchitektur. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Gäuggelistrasse 16
									7000 Chur
Sertigerstrasse 1a
									7276 Davos Frauenkirch
Via Ca d' Castell 4
									7516 Maloja
Süsswinkel 20
									7023 Haldenstein
Promenade 157
									7260 Davos Dorf
Strada de Benàbia 21
									6563 Mesocco
Ober Quadera 33
									7026 Maladers
Bärenloch 11
									7000 Chur
 
									6562 Soazza
Belécc 5
									6535 Roveredo GR
Chlus 5
									7240 Küblis
Veia Canies 5n
									7440 Andeer
Via Curtinellas 30
									7524 Zuoz
Grossbruggerweg 1
									7000 Chur
Paradiesplatz 11
									7000 Chur
Via da Clalt 12
									7742 Poschiavo
La Pergola 
									7743 Brusio
Alti Luzeinerstrass 1
									7240 Küblis
Mainstation 1901, Spundisstrasse 23
									7000 Chur
Tardisstrasse 199
									7205 Zizers
Via Resgias 16
									7166 Trun
La-Nicca-Strasse 6
									7000 Chur
casa da scola 
									7173 Surrein