Beim Fiutscher-Messeeingang befindet sich die Bühne mit dem Veranstaltungsprogramm.

Veranstaltungen

Eröffnung der Berufsausstellung (Mittwoch, 10:30 Uhr)

Die Eröffnungsveranstaltung wird vom Präsident des Bündner Gewerbeverband Viktor Scharegg, dem CEO der Graubündner Kantonalbank, Daniel Fust, sowie dem Fiutscher-OK-Präsidenten Rico Cioccarelli gehalten. Anschliessend wird ein Apéro offeriert.

Veranstaltung für Lehrer/innen (Mittwoch, 17:00-18:30 Uhr )

Im Zentrum des Anlasses stehen die Zukunft der Arbeitswelt und die Rolle der Berufsbildung. Nach der Begrüssung gibt Rudolf Minsch (Chefökonom economiesuisse) Einblicke, wie Künstliche Intelligenz Berufe und Arbeitswelt verändert. Anschliessend präsentiert Philipp Hugentobler (Schulinspektor, Kanton Graubünden) die Fachevaluation Individualisierung.

Den Abschluss bildet eine Diskussionsrunde zur Frage, ob die berufliche Orientierung für die zukünftigen Anforderungen gerüstet ist – mit Philipp Hugentobler, Sarah Davatz (HGV Vorderprättigau), Helen Kobelt (Lehrerin Flims) und Petra Wyss (Amt für Berufsbildung). Moderation: Chris Strauch.

Die Veranstaltung kann als Weiterbildung für Lehrpersonen angerechnet werden.

KMU-Impuls-Anlass (Donnerstag, 17:15 -18:45 Uhr )

Im Zentrum des KMU-Impuls-Anlasses steht die Personalentwicklung und die Frage, wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden durch gezielte Weiterbildung fördern, entwickeln und langfristig binden können.

In ihrem Referat «Potenziale erkennen, entwickeln und binden: Weiterbildung als Erfolgsfaktor» zeigt Irena Sgier (SVEB) auf, wie Weiterbildung nicht nur Fachkräfte stärkt, sondern auch ein strategisches Instrument sein kann, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen zu sichern.

Im Anschluss haben die Teilnehmenden Gelegenheit, sich über konkrete Ansätze und Erfahrungen auszutauschen. Die Moderation des Abends übernimmt Chris Strauch.

Veranstaltung für die Berufsbildner (Freitag, 17:15 Uhr)

Im Zentrum des Berufsbilder-Anlasses steht die Verbindung von Leistungssport und Berufslehre. Nach einer Einführung durch Thomas Gilardi (GBC, Leiter Koordinationsstelle Berufslehre und Leistungssport) gibt Christian Biäsch (Eidgenosse) Einblicke in seinen Alltag als Spitzensportler.

Anschliessend diskutieren Gion Michael (TM Schreinerei Zillis) und Mattia Dasoli (Radrennfahrer) gemeinsam mit Lernenden und Lehrbetrieben über Chancen und Herausforderungen, die eine Berufslehre im Leistungssport mit sich bringt. Zum Abschluss beleuchtet Marco Maffiew (Mentalcoach) die Rolle der Begleitpersonen und Lerncoaches.

Der Anlass endet um 18.45 Uhr und klingt bei einem Apéro aus.
Kooperationspartner: Graubünden Holz.

HR-Morgen: Wenn Roboter nach Graubünden kommen (Samstag, 10:30 Uhr)

Der nächste HR-Morgen, gesponsert von der ibW, widmet sich einem topaktuellen Thema: der Automatisierung und Robotik in der Arbeitswelt.

Im Inputreferat «Wenn Roboter nach Graubünden kommen» zeigt René Vogel von der Mr. Vision GmbH, wie moderne Robotertechnologien bereits heute in Betrieben eingesetzt werden – und welche Chancen und Herausforderungen sie für Unternehmen und Mitarbeitende mit sich bringen.

Ein besonderes Highlight: Roboter Henrietta wird live vorgeführt und gibt den Teilnehmenden einen direkten Einblick in die Möglichkeiten der Robotik im praktischen Einsatz.

Höhere Berufsbildung: Fachkräftemangel in der Region (Samstag, 11:15 Uhr)

Im Rahmen des Weiterbildungstags, organisiert in Zusammenarbeit mit der ibW, steht eine Podiumsdiskussion zum Thema Fachkräftemangel im Mittelpunkt.

Die 40-minütige Diskussionsrunde beleuchtet die Herausforderungen und Lösungsansätze für Unternehmen in der Region, die qualifizierte Fachkräfte suchen.

Teilnehmende des Podiums sind:

  • Jan Koch (Vertretung Vorstand ibW)

  • Daniela Angius, HR-Leiterin Würth International

  • Sandra Gujan, HR-Verantwortliche Seniorenzentrum Cadonau

  • Christian Ehrbar, AHB

Ansprache 125 Jahre BGV (Samstag, 13:00 Uhr)

Viktor Scharegg hält anlässlich des 125-jährigen Jubiläums des BGV eine feierliche Ansprache. Er spricht über die Geschichte, die Erfolge und die Zukunft. Ein besonderer Moment, um auf 125 Jahre Engagement zurückzublicken und gemeinsam nach vorne zu schauen.

Stärkung der Berufsbildung - die Antwort auf den Fachkräftemangel (Samstag, 13:15 Uhr)

Maurus Blumenthal spricht in seiner Keynote über die zentrale Rolle der Berufsbildung als Antwort auf den aktuellen Fachkräftemangel. Er zeigt auf, wie gezielte Massnahmen und innovative Ansätze die Attraktivität der beruflichen Bildung steigern und langfristig die Sicherung von Fachkräften gewährleisten können.

Graubünden als Berufsbildungskanton, Diskussionsrunde (Samstag, 13:45 Uhr)

In einer hochkarätig besetzten Diskussionsrunde sprechen Martin Candinas, Magdalena Martullo, Jürg Heini und Regierungsrat Jon Domenic Parolini über die Rolle Graubündens als starker Berufsbildungskanton. Gemeinsam beleuchten sie Chancen, Herausforderungen und Strategien, um die Berufsbildung weiter zu stärken und den Fachkräftemangel wirksam anzugehen. Ein spannender Austausch mit Einblicken aus Politik, Wirtschaft und Praxis.