Aussteller

Nicht an der Fiutscher vertreten.

Informationen zum Beruf

Das Wichtigste in Kürze

Systemgastronomiepraktikerinnen und Systemgastronomiepraktiker arbeiten in Restaurantketten oder Cafeterias, zum Beispiel in Einkaufszentren, Raststätten oder Take-aways. Sie bereiten verschiedene Speisen nach Anweisung ihrer Vorgesetzten zu, zum Beispiel Tagesmenüs, Salate, Snacks oder Desserts. Diese präsentieren sie an Theken oder in Vitrinen.

Dauer

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Berufsschulen und Berufsverbänden wie berufehotelgastro.ch oder gastrosuisse.ch.

Zusatzlehre

Systemgastronomiepraktiker/-innen EBA können in der Regel eine verkürzte Lehre als Systemgastronomiefachmann/-frau EFZ machen. Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie als Systemgastronomiefachmann/frau EFZ.

Anforderungen

Vorbildung

Anforderungen

  • Teamfähigkeit
  • Freude am Umgang mit Lebensmitteln und Menschen
  • Geschäftssinn
  • ausgeprägtes Hygienebewusstsein
  • Belastbarkeit in hektischen Situationen
  • schnelle Arbeitsweise
  • Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten
  • gepflegte Erscheinung
Arbeitsort

Systemgastronomiepraktikerinnen und Systemgastronomietechniker arbeiten in Restaurantketten. Die Berufsleute haben viel Gästekontakt und sind die meiste Zeit auf den Beinen. Die Arbeitsumgebung ist oft laut und hektisch. Sie haben unregelmässige Arbeitszeiten und arbeiten auch abends, am Wochenende oder an Feiertagen. 

Systemgastronomiepraktikerinnen und Systemgastronomietechniker haben gute Chancen auf dem Berufsmarkt, da der Bereich Take-away in den letzten Jahren stark gewachsen ist.

Weitere Berufe