Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Kunststofftechnologinnen und Kunststofftechnologen stellen Produkte aus Polymeren her, zum Beispiel Kunststoffgranulat, Gummi, Fasern und Harze. Sie planen und bereiten den Herstellungsprozess vor, entwickeln Produkte für besondere Kundenbedürfnisse und warten die Maschinen und Geräte.
Dauer
1 bis 2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule.
4 Jahre
Anforderungen
Vorbildung
Anforderungen
- Interesse an Maschinen und technisches Verständnis
 - gutes räumliches Vorstellungsvermögen
 - handwerkliches Geschick
 - exakte Arbeitsweise
 - Selbstständigkeit
 - Flexibilität in der Arbeitszeit
 
Arbeitsort
Kunststofftechnologinnen und Kunststofftechnologen arbeiten stehend in modernen Produktionshallen. Die Arbeitsumgebung ist laut und sie sind Gerüchen und Hitze ausgesetzt. Die Berufsleute schützen sich mit einer persönlichen Schutzausrüstung. Sie bedienen eine oder mehrere Maschinen und arbeiten oft im Team. Intern arbeiten sie etwa mit Ingenieurinnen, Konstrukteuren und Polymechanikerinnnen zusammen. Extern haben sie regelmässig Kontakt mit Lieferanten, Technikerinnen sowie der Kundschaft.
Kunststofftechnologinnen und Kunststofftechnologene können sich je nach Unternehmen zum Beispiel auf Mechanik, Uhrenherstellung, Chemie oder Verpackungen spezialisieren. Nach einigen Jahren Berufserfahrung können sie zum Beispiel Team- oder Werkstattleiterin, Projektleiter oder Qualitätsmanagerin werden. Einige spezialisieren sich auf Laborarbeit und arbeiten eng an Forschungsprojekten zu neuen Materialien wie Biokunststoffen mit. Da sich die Technologie im Bereich der Kunststoffverarbeitung und -veredelung rasch weiterentwickelt, müssen die Berufsleute ihr Wissen stets aktuell halten.
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des Verbands der Schweizer Kunststoffindustrie, KUNSTSTOFF.swiss.
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel:
- Prozessfachmann/-frau
 - Automatikfachmann/-frau
 - Technische/r Kaufmann/-frau
 
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel dipl. Maschinenbautechniker/in HF, dipl. Prozesstechniker/in HF, dipl. Systemtechniker/in HF.
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Chemie, in Maschinentechnik oder in Systemtechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Lehrbetriebe im Kanton
EMS-CHEMIE AG (Domat/Ems)
Via Innovativa 1
									7013 Domat/Ems
Polycontact AG (Chur)
Rossbodenstrasse 22
									7000 Chur