Besuch Schulklassen

Die Bildungslaufbahn von jungen Menschen ist geprägt von Entscheidungen und Möglichkeiten. Mit dem Besuch der Berufsausstellung verschaffen sich die Jugendlichen während den fünf Tagen einen umfassenden Überblick über das breite Angebot an Lehrberufen in Graubünden. „Selbst ausprobieren“ ist hier das Motto. An den Ständen wird der Berufsalltag von den Lernenden gezeigt und die Jugendlichen können sich umfassend informieren und auch selbst mit anpacken.

Oberstufe und Brückenangebote Graubünden

Alle Schulklassen der Oberstufe und der Brückenangebote aus dem Kanton Graubünden sind für den Besuch der Berufsausstellung eingeladen. Die Reisekosten mit dem öV sowie die Verpflegungskosten vor Ort werden vom Veranstalter auf Anmeldung übernommen. Die Anmeldung ist bis am 26. September 2025 möglich. Bei der Anmeldung online kann ein Zeitfenster für den Besuch gewählt werden. Die Zeitfenster sind limitiert und werden nach Anmeldezeitpunkt vergeben. Bei Fragen zu Anmeldungen für Schulklassen der Oberstufe und der Brückenangebote wenden Sie sich bitte an die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung, Tel. 081 257 27 72 oder biz@afb.gr.ch.

Weitere Schulklassen

Der Besuch der Berufsausstellung eignet sich auch für Schulklassen der 5. und 6. Primarschule sowie der Mittelschulen. Interessierte Lehrpersonen dieser Schulklassen melden sich beim Veranstalter an (info@fiutscher.ch, 081 257 03 23)

Vorbereitungsmaterialien

Zur Vorbereitung des Besuchs der Berufsausstellung haben die Organisatoren zusammen mit LEGR Unterrichtsmaterialen erarbeitet. Zur Vorbereitung für die Schüler/innen empfiehlt sich ebenfalls die Durchführung des Interessenschecks. Dieser kann Online durchgeführt werden oder mit dem entsprechenden Flyer, welcher allen angemeldeten Schulklassen zugestellt wurde.

LEGR-Veranstaltung 12. November 17.00 - 19.30 Uhr

Das Programm ist wie folgt:

  1. Inputreferat: «Wie verändert KI die Berufs- und Arbeitswelt und welche Rolle die Berufsbildung spielt»
    Referent: Rudolf Minsch, Chefökonom economiesuisse

  2. Präsentation: Studie «Fachevaluation INDIVIDUALISIERUNG»
    Referent: Philipp Hugentobler, Schulinspektor Kanton Graubünden

  3. Diskussionsrunde: «Ist die berufliche Orientierung für die zukünftige Arbeitswelt gerüstet?»
    Mit:
    – Philipp Hugentobler (Amt für Volksschule und Sport)
    – Sarah Davatz (Präsidentin HGV Vorderprättigau)
    – Helen Kobelt (Lehrerin Malans)
    – Petra Wyss (Amt für Berufsbildung)
    – Chris Strauch (Moderation)

Im Anschluss an die Veranstaltung sind alle Teilnehmenden zu einem Apéro eingeladen.

 

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens 7. November 2025 unter folgendem Link an: | Veranstaltungen und Kurse LEGR Graubünden

Bestellung Werbematerial