Informationen zum Beruf

Das Wichtigste in Kürze

Gusstechnologinnen und Gusstechnologen stellen Konstruktionsteile aus Metall wie Wasserhähne, Computergehäuse oder Motorteile her. Sie beraten die Kundschaft, planen die Herstellung von Gussformen. Sie überwachen die Produktion und kontrollieren die Qualität der Produkte.

Dauer

1 bis 2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule.

4 Jahre

Anforderungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • Freude an handwerklichen Arbeiten
  • Fähigkeit, sich Sachen räumlich vorzustellen
  • technisches Verständnis und Interesse an technischen Zusammenhängen
  • genaue und sorgfältige Arbeitsweise
  • Körperkraft
  • grosses Verantwortungsbewusstsein
  • Teamfähigkeit
  • logisches Denken
Arbeitsort

Gusstechnologinnen und Gusstechnologen arbeiten entweder im Büro einer Giesserei oder in den Form- und Giesshallen. Die Berufsfachleute sind Teil eines Teams und arbeiten mit Ingenieurinnen und Gussformern zusammen. In grösseren Betrieben ist Schichtarbeit möglich.

Gusstechnologinnen und Gusstechnologen sind in Giessereien tätig, die Metallteile für verschiedene Branchen wie für die Automobilindustrie, die Energiebranche oder die Medizintechnik herstellen. Nach einigen Jahren Berufserfahrung und entsprechenden Weiterbildungen können die Berufsleute Führungspositionen übernehmen, beispielsweise als Teamleiter oder als Produktionsleiterin. Sie können sich auch auf die Entwicklung neuer Verfahren, die Qualitätskontrolle oder den Verkauf spezialisieren. Nur wenige Unternehmen bilden Lernende aus, daher müssen Interessierte geografisch flexibel sein.

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des Giesserei-Verbands der Schweiz (GVS).

Berufsprüfung (BP)

Zum Beispiel Prozessfachmann/-frau oder Produktionsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis.

Höhere Fachprüfung (HFP)

Zum Beispiel Produktionsleiter/in Industrie mit eidg. Diplom.

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel:

  • dipl. Metall- und Fassadenbautechniker/in HF
  • dipl. Maschinenbautechniker/in HF
  • dipl. Prozesstechniker/in HF

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Maschinentechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Lehrbetriebe im Kanton

Weitere Berufe