Informationen zum Beruf

Das Wichtigste in Kürze

Gussformer und Gussformerinnen stellen aus Metalllegierungen zum Beispiel Gussteile für Motoren, Kaffeemaschinen, Computer und Rolltreppen oder fertige Produkte wie künstliche Gelenke, Schachtdeckel und vieles mehr her. Sie fertigen die dafür nötigen Gussformen und programmieren und bedienen die Produktionsanlagen.

Dauer

  • Dauerformen
  • Verlorene Formen

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Anforderungen

Vorbildung

Anforderungen

  • Freude an handwerklichen Arbeiten
  • Fähigkeit, sich Sachen räumlich vorzustellen
  • technisches Verständnis und Interesse an technischen Zusammenhängen
  • genaue und sorgfältige Arbeitsweise
  • Körperkraft
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Teamfähigkeit
Arbeitsort

Gussformerinnen und Gussformer arbeiten in Giessereien. Dabei handelt es sich meistens um kleinere bis mittelgrosse Betriebe. In grösseren Betrieben ist Schichtarbeit möglich. Die Berufsfachleute tragen für gewisse Arbeiten spezielle Arbeitskleidung, die vor hohen Temperaturen und Feuer schützen. Interessierte haben gute Chancen auf eine Lehrstelle, sofern sie geografisch flexibel sind.

Weiterbildung

Kurse

Angebote des Giesserei-Verbands der Schweiz (GVS) und von Berufsfachschulen

Berufsprüfung (BP)

Prozessfachmann/-frau mit ­eidg. Fachausweis, Produktionsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis

Höhere Fachschule

Z. B. dipl. Techniker/in HF Metallbau, dipl. Techniker/in HF Maschinenbau, dipl. Techniker/in HF Unternehmensprozesse

Fachhochschule

Z. B. Bachelor of Science (FH) in Maschinentechnik

Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Nachdiplomstufe

CAS (Certificate of Advanced Studies) Giessereitechnik an der Hochschule für Technik der Fachhochschule Nordwest­schweiz

Ausland

Z. B. in Deutschland: Bachelor of Engineering mit Schwerpunkt Giessereitechnik

Höhere Fachprüfung (HFP)

Dipl. Produktionsleiter/in Industrie

Weitere Berufe