Informationen zum Beruf

Das Wichtigste in Kürze

Formenbauerinnen und Formenbauer fertigen Modelle, Formen und Prototypen für die Maschinen-, Flugzeug-, Fahrzeug- und Giesserei-Industrie. Sie arbeiten mit speziellen Computerprogrammen, bearbeiten die Formen von Hand und mit Maschinen.

Dauer

1,5 Tage pro Woche an der Berufsfachschule.

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von Fachverbänden.

Berufsprüfung (BP)

Zum Beispiel Prozessfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis.

Höhere Fachprüfung (HFP)

Zum Beispiel dipl. Produktionsleiter/in Industrie.

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Maschinenbautechniker/in HF.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Arts in Produkt- und Industriedesign oder Bachelor of Science in Maschinentechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Anforderungen

Vorbildung

Anforderungen

  • ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen
  • handwerkliches Geschick
  • analytisches Denken bzw. Erkennen von Zusammenhängen
  • zeichnerische Begabung (technisches Zeichnen)
  • genaue und sorgfältige Arbeitsweise
  • Konzentrationsfähigkeit, Geduld und Ausdauer
  • rasche Auffassungsgabe
Arbeitsort

Formenbauerinnen und Formenbauer arbeiten allein oder in kleinen Teams in einer Werkstatt. Sie arbeiten mit Designern und Giessereitechnologinnen sowie mit anderen Fachleuten in der Formwerkstatt zusammen, zum Beispiel mit Formenpraktikern.

Formenbauerinnen und Formenbauer sind hauptsächlich in Modellbaubetrieben und Giessereien tätig, wobei es sich um kleinere und mittelgrosse Unternehmen handelt. Der Arbeitsmarkt ist gut.

Lehrbetriebe im Kanton
CNC Holz Group SA (Filisur)
CNC Holz Group SA

Frevgias 2
7477 Filisur


info@cncholz.ch

Giesserei Chur AG (Chur)
Giesserei Chur AG

Pulvermühlestrasse 56
7000 Chur

0041812869050
s.hartmann@giesserei-chur.ch

Weitere Berufe