
«"Mein Beruf ist sehr vielseitig, weil ich mit verschiedensten Materialien und Maschinen arbeiten darf. Ich lese Zeichnungen, programmiere, fertige, messe und baue zusammen. Besonders die Arbeit mit den Hightech-Maschinen macht mir Spass".»
«"Mein Beruf ist sehr vielseitig, weil ich mit verschiedensten Materialien und Maschinen arbeiten darf. Ich lese Zeichnungen, programmiere, fertige, messe und baue zusammen. Besonders die Arbeit mit den Hightech-Maschinen macht mir Spass".»
Polymechanikerinnen und Polymechaniker fertigen Werkzeuge, Bauteile und Produktionsanlagen. Diese stellen sie aus verschiedenen Materialien, wie Stahl, Chromstahl, Aluminium und Kunst- oder Verbundstoffen her. Sie bedienen verschiedene Maschinen, darunter auch computergesteuerte, überwachen die Produktion, nehmen Anlagen in Betrieb und warten sie.
In einem Betrieb der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie).
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, von Fachverbänden, von Swissmem und von Swissmechanic.
Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel:
Zum Beispiel dipl. Produktionsleiter/in Industrie.
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel:
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in:
Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Polymechanikerinnen und Polymechaniker EFZ können in der Regel eine verkürzte Lehre als Konstrukteur/in EFZ machen.
Polymechanikerinnen und Polymechaniker EFZ sind allein oder in kleinen Teams tätig. Sie arbeiten hauptsächlich mit Automatisierungstechnikern, Produktionsmechanikerinnen und Industriekonstrukteuren im technischen Büro zusammen. Die Arbeitszeiten sind regelmässig. Es gibt jedoch auch Anstellungen mit Schichtarbeit. Bei der Arbeit wird Schutzkleidung, wie zum Beispiel Handschuhe oder Schutzbrillen, getragen.
Polymechaniker und Polymechanikerinnen arbeiten vor allem in Betrieben der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Branche). In kleinen Unternehmen können diese Fachkräfte in den gesamten Produktionsprozess eingebunden sein. In grösseren Unternehmen sind sie Teil eines spezialisierten Teams, beispielsweise in Forschung und Entwicklung, Produktion, Montage oder im Kundendienst. Dank ihrer breiten Ausbildung sind sie vielseitig einsetzbar und haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Badstrasse 11
7249 Serneus
Clavadelerstrasse 8
7270 Davos Platz
Strada Cantonale 1
6562 Soazza
Industriepark Vial 4
7013 Domat/Ems
Via Cantonale 195
6537 Grono
Kalchbühlstrasse 18
7000 Chur
Science Park 1
7302 Landquart
Via Davos Mustér 9-10
7180 Disentis/Mustér
Rheinstrasse 8
7203 Trimmis
Via Innovativa 1
7013 Domat/Ems
Muglinè 29
7530 Zernez
Albulastrasse 110
7411 Sils im Domleschg
Paleu Sura 3
7013 Domat/Ems
Lösliweg 26
7212 Seewis-Pardisla
Riedlöserstrasse 9
7302 Landquart
Via Crusch 8
7402 Bonaduz
Holcim 1
7204 Untervaz
Spitalstrasse 7
7430 Thusis
Kantonsstrasse 16
7302 Landquart
Paleu Sura 12
7013 Domat/Ems
Industriestrasse 9
7402 Bonaduz
Dorfstrasse 33
7260 Davos Dorf
Rossbodenstrasse 22
7000 Chur
Via da Clalt 12
7742 Poschiavo
Büdemji 1
7240 Küblis
Rheinstrasse 59
7012 Felsberg
Pulvermühlestrasse 93
7000 Chur
Raschärenstrasse 61
7000 Chur
TRUMPF Strasse 8
7214 Grüsch
Flüelastrasse 11
7260 Davos Dorf
Cholplatzweg 28
7203 Trimmis