«"Besonder interessant ist, dass ich eine Arbeit planen darf und diese auch ausführen kann. Manchmal plane ich im Büro ein Schema oder bin in der Werkstatt und baue einen Schaltschrank. An anderen Tagen behebe ich eine Störung am Kraftwerk oder kontrolliere Turbinen."»
Aussteller
Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Automatikerinnen und Automatiker entwickeln und bauen elektrische Steuerungs- und Automatisierungssysteme, z. B. für Industrieroboter, Getränkeautomaten oder Lifte. Sie nehmen die Anlagen auch in Betrieb, reparieren sie und erstellen die technischen Dokumente. Die Berufsleute verfügen über ein breites Wissen in den Bereichen Elektrotechnik, Hydraulik und Pneumatik.
Dauer
In einem Betrieb der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie)
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsfach- und höheren Fachschulen sowie von Fachverbänden wie Swissmechanic, Swissmem und VSAS Verband Schaltanlagen und Automatik Schweiz
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis, z. B. Automatikfachmann/-frau, Projekt- und Werkstattleiter/in im Schaltanlagenbau oder Produktionsfachmann/-frau
Höhere Fachprüfung (HFP)
Z. B. Meister/in Schaltanlagen und Automatik mit eidg. Diplom oder dipl. Produktionsleiter/in Industrie
Höhere Fachschule
Z. B. dipl. Systemtechniker/in HF, dipl. Elektrotechniker/in HF oder dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Fachhochschule
Studiengänge in verwandeten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Science in Elektrotechnik oder Informatik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Anforderungen
Vorbildung
Anforderungen
- Verständnis für abstrakte Zusammenhänge
- Fähigkeit, sich Sachen räumlich vorzustellen
- geschickte Hände für genaues Arbeiten
- Geduld, Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Selbstständigkeit
- Zuverlässigkeit
Arbeitsort
Automatikerinnen und Automatiker arbeiten in Unternehmen, die automatisierte Herstellungs- oder Produktionsverfahren anwenden. Sie sind entweder in der Werkstatt oder bei der Kundschaft tätig, um automatisierte Steuerungsanlagen in Betrieb zu nehmen und zu warten. Sie arbeiten hauptsächlich mit Ingenieuren, Elektronikerinnen, Informatikern, Polymechanikerinnen und Automatisierungsmonteuren zusammen.
Die Berufsleute sind sehr gefragt und finden Arbeit in der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie), in der Chemie-, Lebensmittel- oder Verpackungsindustrie, in der Energieversorgung, in Kraftwerken, in der Gebäudeautomatisierung, im Transportwesen oder in öffentlichen Einrichtungen, z. B. Spitälern.