Informationen zum Beruf

Das Wichtigste in Kürze

Elektroniker und Elektronikerinnen entwickeln und programmieren elektronische Hardware und Software für Geräte mit Mikroprozessoren und stellen sie her. Sie planen und überwachen die Herstellung der Geräte, testen sie und nehmen sie in Betrieb. Elektronische Hard- und Software kommt zum Beispiel in der Medizintechnik, Telekommunikation, in Haushaltsgeräten, Kraftwerken, in der Luft- und Raumfahrt oder Gebäudetechnik vor.

Dauer

In einem Betrieb der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie)

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Berufsfach- und höheren Fachschulen sowie von der Swissmem Kaderschule und von Swissmechanic

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis: z. B.

  • Automatikfachmann/-frau
  • ICT-System- und Netzwerktechniker/in
  • Multimediaelektroniker/in
  • Instandhaltungsfachmann/-frau
  • Projekt- und Werkstattleiter/in im Schaltanlagenbau
  • Technische/r Kaufmann/-frau

Höhere Fachprüfung (HFP)

Z. B. dipl. Produktionsleiter/in Industrie oder Leiter/in in Facility Management und Maintenance mit eidg. Diplom

Höhere Fachschule

Z. B. dipl. Elektrotechniker/in HF, dipl. Informatiker/in HF, dipl. Systemtechniker/in HF oder dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Fachhochschule

Studiengänge in verwandten Bereichen, z. B. Bachelor of Science in Elektrotechnik und Informationstechnologie, in Informatik  oder in Maschinentechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Anforderungen

Vorbildung

Anforderungen

  • Verständnis für abstrakte Zusammenhänge
  • Fähigkeit, sich Sachen räumlich vorzustellen
  • Interesse an neuen Technologien
  • geschickte Hände für exaktes Arbeiten
  • genaue und sorgfältige Arbeitsweise
  • Geduld, Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
Arbeitsort

Elektronikerinnen und Elektrotechniker arbeiten in der Planung und Durchführung von Projekten, in der Entwicklung von Software oder Leiterplatten, in der Produktionsassistenz oder in der Mess- und Prüftechnik. Die Art ihrer Arbeit hängt von der Ausrichtung des Unternehmens und von der Abteilung ab, in der sie tätig sind. Die Berufsleute arbeiten hauptsächlich mit Technikern und Ingenieurinnen zusammen, haben aber auch Kontakt zu Polymechanikern, Konstrukteurinnen, Automatikern und Informatikerinnen.

Elektronikerinnen und Elektrotechniker finden in vielen verschiedenen Bereichen Arbeit, z. B. in der Maschinenindustrie, beim Bau von Kontroll- und Messgeräten (Medizin, Uhren, Fahrzeuge), in Testlabors, in Telekommunikations- und Wartungszentren, in Flughäfen, Krankenhäusern oder Banken. Nach einigen Jahren Berufserfahrung können sie beispielsweise Installateur, Werkstatt- oder Betriebsleiterin werden.

Lehrbetriebe im Kanton
CEDES AG (Landquart)
CEDES AG

Science Park 1
7302 Landquart

0041813072643
hr@cedes.com

Gritec AG (Grüsch)
Gritec AG

Trutwisstrasse 9
7214 Grüsch

0041587333800
hr@gritec.ch

Hamilton Services AG (Bonaduz)
Hamilton Services AG

Via Crusch 8
7402 Bonaduz

0041586101010
lehre@hamilton.ch

Hengartner Elektronik AG (Landquart)
Hengartner Elektronik AG

Riedlöserstrasse 10
7302 Landquart

0041812570056
elektronik@hengartner.ch

INTEGRA Biosciences AG (Zizers)
INTEGRA Biosciences AG

Tardisstrasse 201
7205 Zizers

0041812869550
ausbildung-ch@integra-biosciences.com

Lauper Elektronik Ems GmbH (Domat/Ems)
Lauper Elektronik Ems GmbH

Paleu Sura 12
7013 Domat/Ems

0041812843232
info@lauperpackaging.ch

PMOD/WRC (Davos Dorf)
PMOD/WRC

Dorfstrasse 33
7260 Davos Dorf

0041814175111
team-office@pmodwrc.ch

Polycontact AG (Chur)
Polycontact AG

Rossbodenstrasse 22
7000 Chur

0041812869160
personal@polycontact.ch

Rhäticom AG (Chur)
Rhäticom AG

Rossbodenstrasse 33
7000 Chur

0041812521775
chur@rhaeticom.ch

TRUMPF Schweiz AG (Grüsch)
TRUMPF Schweiz AG

TRUMPF Strasse 8
7214 Grüsch

0041582576553
ausbildung@ch.trumpf.com

Viega Schweiz AG (Chur)
Viega Schweiz AG

La-Nicca-Strasse 12
7000 Chur

0041815535300
info@viega.ch

WSL-Institut für (Davos Dorf)
WSL-Institut für

Flüelastrasse 11
7260 Davos Dorf

0041814170224
personal@wsl.ch

Weitere Berufe