Aussteller

Informationen zum Beruf

Das Wichtigste in Kürze

Anlagenführerinnen und Anlagenführer führen automatische Anlagen der Industrie. So unterstützen sie die Produktion von Lebensmitteln, Medikamenten, elektronischen Bauteilen oder Kunststoffen. Die Berufsleute richten die Maschinen ein und sorgen dafür, dass sie gut funktionieren. Sie greifen in die Serienproduktion ein, wenn es zu Problemen kommt.

Dauer

In einem Industriebetrieb

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie der Vereinigung für die Ausbildung von Anlagenführern/Anlagenführerinnen FOMA.

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel dipl. Maschinenbautechniker/in HF oder dipl. Systemtechniker/in HF.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Maschinentechnik oder in Systemtechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel:

  • Automatikfachmann/-frau 
  • Logistiker/in 
  • Logistikfachmann/-frau 
  • Prozessfachmann/-frau 
  • Produktionsfachmann/-frau 

Höhere Fachprüfung (HFP)

Zum Beispiel Leiter/in in Facility Management und Maintenance.

Anforderungen

Vorbildung

Anforderungen

  • technisches Verständnis: Grundverständnis für technische Geräte und mechanische Abläufe
  • handwerkliches Geschick bzw. praktische Fähigkeiten
  • genaue und sorgfältige Arbeitsweise
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Organisationstalent
  • Teamfähigkeit
  • Belastbarkeit und Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten (Schichtarbeit)
Arbeitsort

Anlagenführerinnen und Anlagenführer arbeiten oft in Teams mit Produktionsarbeitern, Ingenieurinnen oder Teamleitenden zusammen. Je nach Art des Industriebetriebs müssen die Berufsleute mit verschiedenen Arbeitsbedingungen umgehen können, zum Beispiel Lärm, Hitze oder unangenehmen Gerüchen. Auch Nachtarbeit und Schichtarbeit sind möglich.

Anlagenführerinnen und Anlagenführer finden vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in Industriebetrieben, die Lebensmittel, Chemikalien, elektronische Bauteile, Verpackungen oder Medikamente herstellen. Mit entsprechenden zusätzlichen Qualifikationen finden sie Stellen als Teamleitende, Bereichsleitende oder Planungsmanagerinnen. 

 

Lehrbetriebe im Kanton
Axpo Tegra AG (Domat/Ems)
Axpo Tegra AG

Via Innovativa 11
7013 Domat/Ems

0041816323333
tegra.ch@axpo.com

Emmi Schweiz AG (Landquart)
Emmi Schweiz AG

Mühlestrasse 2
7302 Landquart

0041582274638
simone.kaech@emmi.com

EMS-CHEMIE (Produktion) AG (Domat/Ems)
EMS-CHEMIE (Produktion) AG

Via Innovativa 1
7013 Domat/Ems

0041816327206
info@lehrebeiems.ch

Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG (Seewis-Pardisla)
Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG

Lösliweg 26
7212 Seewis-Pardisla

0041813075519
sandra.peng@georgfischer.com

Heineken Switzerland AG (Chur)
Heineken Switzerland AG

Kasernenstrasse 36
7000 Chur

0041812560111
ch@heineken.com

Landqart AG (Landquart)
Landqart AG

Kantonsstrasse 16
7302 Landquart


lehre@landqart.com

Weitere Berufe