Informationen zum Beruf

Das Wichtigste in Kürze

Logistikerinnen und Logistiker EFZ nehmen alle Arten von Waren entgegen, kontrollieren sie und bereiten sie für die Lagerung oder die Auslieferung an die Kundschaft vor. Sie arbeiten zum Beispiel mit Rohstoffen, Industrieprodukten, Arzneimitteln, Briefen, Paketen oder Lebensmitteln. Je nach Fachrichtung planen, organisieren und erledigen sie Aufgaben in den Bereichen Distribution (Verteilung) oder Lager.

Dauer

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.

3 Jahre

Anforderungen

Vorbildung

Anforderungen

  • handwerkliches Geschick
  • Organisationstalent
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständigkeit
  • Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit
  • Kontaktfreude
Arbeitsort

Logistikerinnen und Logistiker EFZ üben ihre Tätigkeiten in Lagerhallen und je nach Arbeit auch draussen aus, zum Beispiel, wenn sie Fahrzeuge beladen oder die Post zustellen. In grossen Unternehmen arbeiten sie im Team und kontrollieren die Arbeit von Logistikerinnen und Logistikern EBA. Die Berufsleute arbeiten auch mit Logistikleiterinnen und Lastwagenfahrern zusammen. In kleinen Betrieben arbeiten sie oft alleine und stehen in direktem Kundenkontakt. Sie tragen eine Schutzausrüstung, zum Beispiel Sicherheitsschuhe. Die Arbeitszeiten sind meist regelmässig. Je nach Arbeitsort wird aber auch in der Nacht, am frühen Morgen und am Wochenende gearbeitet.

Logistikerinnen und Logistiker EFZ arbeiten bei Supermarktketten, Baustoff- und Ersatzteillagern, in Warenverteilzentren von Grosshändlern oder Paketsortierzentren, bei der Postzustellung oder in Güterbahnhöfen. Nach einigen Jahren Praxis und je nach Eignung können sie verantwortungsvolle Positionen wie Gruppenleiterin, Lagerleiter oder Leiterin des Logistiksektors übernehmen.

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Berufsfach- und Fachschulen sowie von Swiss Logistics

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel:

  • Logistiker/in
  • Logistikfachmann/-frau
  • Disponent/in Transport und Logistik
  • Fachmann/-frau Internationale Spedition und Logistik

Höhere Fachprüfung (HFP)

Zum Beispiel:

  • Logistiker/in mit eidg. Diplom
  • dipl. Supply Chain Manager/in
  • dipl. Betriebsleiter/in Transport und Logistik

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Prozesstechniker/in HF.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Betriebsökonomie oder in Wirtschaftsingenieurwesen. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Weitere Berufe