
Aussteller
Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Konstrukteure und Konstrukteurinnen erstellen technische Zeichnungen für Auftraggeber. Die Zeichnungen zeigen Teile von Geräten, mechanischen Anlagen oder Werkzeugen. Sie sind verantwortlich für die präzise Einhaltung und Berechnung der Grösse der Teile.
Dauer
In einem Betrieb der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie)
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsfach- und höheren Fachschulen, von Fachverbänden, der Swissmem Academy und von Swissmechanic
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis, z. B. Automatikfachmann/-frau, Prozessfachmann/-frau, Technische/r Kaufmann/-frau
Höhere Fachprüfung (HFP)
Z. B. dipl. Produktionsleiter/in Industrie
Höhere Fachschule
Z. B. dipl. Maschinenbautechniker/in HF, dipl. Elektrotechniker/in HF
Fachhochschule
Studiengänge in verwandeten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Science in Maschinentechnik, in Elektrotechnik oder in Mechatronik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Zusatzlehre
Konstrukteur/innen EFZ können in der Regel eine verkürzte Lehre als Polymechaniker/in EFZ machen.
Anforderungen
Vorbildung
Anforderungen
- Interesse an technischen Zusammenhängen und Mechanik
- Verständnis für abstrakte Zusammenhänge
- Fähigkeit, sich Sachen räumlich vorzustellen
- geschickte Hände für genaues Arbeiten
- Geduld, Ausdauer und Konzentrationsvermögen
- Freude an Computerarbeit
- Teamfähigkeit
- Organisationstalent
Arbeitsort
Konstrukteurinnen und Konstrukteure entwerfen abhängig vom Arbeitsort verschiedene Industrieprodukten: von medizinischen Instrumenten über Motoren, Turbinen, Waschmaschinen, Lokomotiven bis hin zu Trottinetts. Sie arbeiten in Gebieten wie Mechanik, Robotik, Automobil, Luft- und Raumfahrt, Mikrotechnik oder im Bauwesen. Die Berufsleute arbeiten sowohl mit Ingenieurinnen und Technikern als auch mit Fachleuten in den Produktionsstätten zusammen, z. B. mit Konstrukteurinnen von Industriegeräten, Polymechanikerinnen, Produktionsmechanikern, Automatisierungstechnikerinnen und Elektronikern. Je nach Situation haben sie auch häufigen Kontakt zur Kundschaft und Lieferanten.
Ihr Alltag spielt sich hauptsächlich im Büro ab, aber auch in den Werkstätten. Informatikmittel und Materialien entwickeln sich stets weiter. Darum sollten sich Konstrukteure ständig weiterbilden, um mit der technologischen Entwicklung und Schritt zu halten.
Lehrbetriebe im Kanton
ADAMS Schweiz AG (Serneus)
Badstrasse 11
7249 Serneus
Belloli SA (Grono)
Via Cantonale 195
6537 Grono
Bizerba Schweiz AG (Trimmis)
Oberaustrasse 7
7203 Trimmis
CEDES AG (Landquart)
Science Park 1
7302 Landquart
EMS-CHEMIE AG (Domat/Ems)
Via Innovativa 1
7013 Domat/Ems
Freymatic AG (Domat/Ems)
Paleu Sura 3
7013 Domat/Ems
Gritec AG (Grüsch)
Trutwisstrasse 9
7214 Grüsch
Hamilton Services AG (Bonaduz)
Via Crusch 8
7402 Bonaduz
INTEGRA Biosciences AG (Zizers)
Tardisstrasse 201
7205 Zizers
Landqart AG (Landquart)
Kantonsstrasse 16
7302 Landquart
Paxmatic AG (Haldenstein)
Oldisstrasse 55
7023 Haldenstein
Polycontact AG (Chur)
Rossbodenstrasse 22
7000 Chur
RonTech AG (Felsberg)
Rheinstrasse 59
7012 Felsberg
STAG AG (Maienfeld)
Industriestrasse 11
7304 Maienfeld
TRUMPF Schweiz AG (Grüsch)
TRUMPF Strasse 8
7214 Grüsch