
Aussteller
Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker führen Arbeiten im Maschinenbau und in der Metallbearbeitung aus. Sie bearbeiten Einzel- oder Serienteile, zum Beispiel Schrauben, Muttern, Achsen, Stangen und montieren mechanische Elemente und Geräte. Die Berufsleute warten auch die Fertigungs- und Produktionsanlagen.
Dauer
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von den Verbänden Swissmechanic, smc.tocco.ch, und Swissmem, swissmem-academy.ch.
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel:
- Produktionsfachmann/-frau
- Luftfahrzeugtechniker/in
- Automatikfachmann/-frau
- Technische/r Kaufmann/-frau
Höhere Fachprüfung (HFP)
Zum Beispiel Produktionsleiter/in Industrie mit eidg. Diplom.
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel:
- Maschinenbautechniker/in HF
- Systemtechniker/in HF
- Elektrotechniker/in HF
- Mikrotechniker/in HF
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in:
- Maschinentechnik
- Automobil- und Fahrzeugtechnik
- Mechatronik und Systemtechnik
Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Zusatzlehre
Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker können eine verkürzte Lehre als Polymechaniker/in EFZ machen.
Anforderungen
Vorbildung
Anforderungen
- Interesse an technischen Zusammenhängen
- Fähigkeit, sich Sachen räumlich vorzustellen
- ausgeprägtes handwerkliches Geschick
- Freude an der Arbeit von Hand und mit Maschinen
- genaues und sorgfältiges Arbeiten
Arbeitsort
Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker arbeiten in Werkstätten und Produktionsabteilungen. Sie bedienen verschiedene Maschinen und Anlagen und benutzen diverse Werkzeuge. Sie tragen bei der Arbeit entsprechende Schutzkleidung, wie beispielsweise Schutzbrillen und Handschuhe. Die Arbeitszeiten sind regelmässig.
Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker sind in der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie tätig. Mit ihrer breiten Ausbildung haben die Berufsleute gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Lehrbetriebe im Kanton
BC-Tech AG (Domat/Ems)
Industriepark Vial 4
7013 Domat/Ems
CEDES AG (Landquart)
Science Park 1
7302 Landquart
Distec AG (Disentis/Mustér)
Via Davos Mustér 9-10
7180 Disentis/Mustér
EMS-CHEMIE AG (Domat/Ems)
Via Innovativa 1
7013 Domat/Ems
Grischa Mechanik AG (Landquart)
Riedlöserstrasse 9
7302 Landquart
Hamilton Services AG (Bonaduz)
Via Crusch 8
7402 Bonaduz
Holcim (Schweiz) AG (Untervaz)
Holcim 1
7204 Untervaz
INTEGRA Biosciences AG (Zizers)
Tardisstrasse 201
7205 Zizers
Landqart AG (Landquart)
Kantonsstrasse 16
7302 Landquart
Schumacher + Burkhardt AG (Chur)
Pulvermühlestrasse 93
7000 Chur
TRUMPF Schweiz AG (Grüsch)
TRUMPF Strasse 8
7214 Grüsch
WSL-Institut für (Davos Dorf)
Flüelastrasse 11
7260 Davos Dorf