
Aussteller
Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Mechanikpraktikerinnen und Mechanikpraktiker bearbeiten Materialien mithilfe von verschiedenen Werkzeugen, Geräten und Maschinen. Sie bauen verschiedene Bauteile zusammen, die für die Herstellung von Geräten, Maschinen und Bauteilen gebraucht werden.
Dauer
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, von Swissmem, swissmem-academy, und von Swissmechanic, smc.tocco.
Zusatzlehre
Mechanikpraktiker/innen EBA können in der Regel eine verkürzte Lehre als Produktionsmechaniker/in EFZ machen. Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Produktionsmechaniker/in EFZ.
Anforderungen
Vorbildung
Anforderungen
- Freude an der Metallbearbeitung von Hand und mit Maschinen
- geschickte Hände
- genaues Arbeiten
- Teamfähigkeit
- Selbstständigkeit
- Zuverlässigkeit
Arbeitsort
Mechanikpraktikerinnen und Mechanikpraktiker arbeiten in Werkstätten mit verschiedenen Werkzeugen, Maschinen und Anlagen. Sie tragen entsprechende Schutzausrüstung wie Brillen und Handschuhe. Die Arbeitszeiten sind regelmässig.
Mechanikpraktikerinnen und Mechanikpraktiker sind vor allem in Betrieben der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie tätig. Das Angebot an Lehrstellen ist gut. Nach der Ausbildung finden die meisten Mechanikpraktiker und Mechanikpraktikerinnen eine Anstellung. Sie sind oft auf eine bestimmte Art von Produktion spezialisiert und müssen sich an die technologischen Entwicklungen anpassen und weiterbilden.
Lehrbetriebe im Kanton
Anplaq AG (Tamins)
Rheinstrasse 4
7015 Tamins
EMS-CHEMIE AG (Domat/Ems)
Via Innovativa 1
7013 Domat/Ems
INTEGRA Biosciences AG (Zizers)
Tardisstrasse 201
7205 Zizers
Schumacher + Burkhardt AG (Chur)
Pulvermühlestrasse 93
7000 Chur
Toscano Stahlbau AG (Cazis)
Industriezone 31
7408 Cazis
TRUMPF Schweiz AG (Grüsch)
TRUMPF Strasse 8
7214 Grüsch