Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Formenpraktikerinnen und Formenpraktiker stellen Modelle und Formen aus Kunststoff oder Metall für die Industrie her. Sie arbeiten dabei mit Maschinen und von Hand.
Dauer
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufs- und Fachschulen sowie von Fachverbänden.
Zusatzlehre
Formenpraktiker/innen EBA können eine verkürzte Lehre als Formenbauer/in EFZ machen.
Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Formenbauer/in EFZ.
Anforderungen
Vorbildung
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- genaue und sorgfältige Arbeitsweise
- Fähigkeit, technische Zeichnungen zu lesen
- räumliches Vorstellungsvermögen
- zeichnerische Begabung (technisches Zeichnen)
Arbeitsort
Formenpraktikerinnen und Formenpraktiker arbeiten in kleinen Teams in Werkstätten, in denen es recht laut zugeht. Die Berufsleute tragen persönliche Schutzausrüstung, zum Beispiel Handschuhe und Brillen. Sie arbeiten zusammen mit Formenbauern und auch mit Fachleuten aus Giessereien.
Formenpraktikerinnen und Formenpraktiker arbeiten meist in kleineren und mittelgrossen Modellbaubetrieben und Giessereien. Der Arbeitsmarkt ist gut.