Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Chemie- und Pharmatechnologinnen und Chemie- und Pharmatechnologen stellen chemische, biologische und pharmazeutische Produkte her. Sie überwachen die Produktionsabläufe und führen kleine Reparaturen an den Anlagen durch.
Dauer
1,5 Tage pro Woche an der Berufsfachschule.
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von aprentas, aprentas.com.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Zum Beispiel dipl. Chemietechnologe/-login.
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Systemtechniker/in HF.
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in:
- Chemie
- Life Sciences
- Life Technologies
- Umweltingenieurwesen
Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsprüfung (BP)
Zum Beispiel Chemie- und Pharmatechniker/in mit eidg. Fachausweis.
Anforderungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- Interesse an Mathematik, Chemie, Physik
- technisches Interesse
- handwerkliches Geschick
- gute Beobachtungsgabe
- Exaktheit
- gute Gesundheit (keine Allergien)
Arbeitsort
Chemie- und Pharmatechnologinnen und Chemie- und Pharmatechnologen arbeiten im Team in Labors. Sie arbeiten eng mit Chemieingenieurinnen, Chemikern und Chemietechnikerinnen sowie mit Fachkräften für chemische und pharmazeutische Produktion zusammen. Während der Arbeit tragen sie Schutzausrüstung wie Handschuhe, Brillen und Kittel und müssen sich strikt an die Sicherheitsmassnahmen halten. In den meisten Unternehmen arbeiten die Berufsleute im Schichtbetrieb, auch an Wochenenden.
Chemie- und Pharmatechnologinnen und Chemie- und Pharmatechnologen arbeiten meist in Produktionsbetrieben der chemischen, agrochemischen, biotechnologischen, pharmazeutischen oder kosmetischen Industrie. Besonders in den Regionen Basel und Wallis bieten sich viele Möglichkeiten, in Grossbetrieben zu arbeiten.