Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Papiertechnologinnen und Papiertechnologen stellen industriell Papier und Karton her. Sie stellen die computergesteuerten Maschinen ein, überwachen die Produktion, kontrollieren die Qualität und halten die Anlagen instand.
Dauer
Jährlich 2 bis 3 Unterrichtsblöcke von 4 bis 8 Wochen am Papierzentrum in Gernsbach (DE). Die Kosten für Reise und Unterkunft übernimmt der Ausbildungsbetrieb.
Weiterbildung
Kurse
Betriebsinterne Angebote sowie Angebote vom Papierzentrum Gernsbach (DE), papierzentrum.org, und vom Ausbildungszentrum Steyrermühl (AUT), papiermacherschule.at.
Weiterbildungen im Ausland
- Industriemeister/in Fachrichtung Papier- und Kunststoffverarbeitung oder Papiererzeugung am Papierzentrum Gernsbach (DE)
- Techniker/in Fachrichtung Papiertechnik an diversen höheren Fachschulen in Deutschland und Österreich
- Diplomingenieur/in Verfahrenstechnik Fachstudium Papiertechnik an der Technischen Universität Dresden (DE)
- Bachelor in Papier- und Verfahrenstechnik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften München (DE) bzw. Bachelor of Engineering in Verfahrenstechnik (FH) an der Technischen Universität Graz (AUT)
Berufsprüfung (BP)
Zum Beispiel Betriebsfachmann/-frau Druck- und Verpackungstechnologie mit eidg. Fachausweis.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Zum Beispiel dipl. Packaging Manager/in oder eidg. dipl. Publikationsmanager/in.
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Produktdesigner/in HF.
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Arts in Produkt- und Industriedesign. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Anforderungen
Vorbildung
Anforderungen
- handwerkliche Geschicklichkeit
- exakte Arbeitsweise
- gute Beobachtungsgabe
- Teamfähigkeit
- körperliche Robustheit
Arbeitsort
Papiertechnologinnen und Papiertechnologen arbeiten in Fabrikhallen, wo es laut ist. Meist wird rund um die Uhr und an sieben Tagen pro Woche produziert, weshalb die Berufsleute im Schichtbetrieb arbeiten.
Papiertechnologinnen und Papiertechnologen arbeiten in Papier- und Kartonfabriken, aber auch in der Zulieferindustrie wie zum Beispiel der Chemie-, Filz- und Recyclingindustrie.
Lehrbetriebe im Kanton
Landqart AG (Landquart)
Kantonsstrasse 16
7302 Landquart