Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Bindetechnologinnen und Bindetechnologen stellen Drucksachen wie Bücher, Zeitschriften oder Broschüren her. Mit komplexen Anlagen schneiden, kleben, falzen, heften und binden sie die Produkte und machen sie versandfertig. Im Schwerpunkt Industrie bedienen sie Maschinen. Im Schwerpunkt Handwerk werden viele Tätigkeiten manuell ausgeführt.
Dauer
1-2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule.
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von dpsuisse, dpsuisse.ch.
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel Druck- und Medienkaufmann/-frau und Spezialist/in für Printmedienverarbeitung.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Zum Beispiel Publikationsmanager/in mit eidg. Diplom.
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel dipl. Manager/in HF Medien.
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Medieningenieurwesen. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Anforderungen
Vorbildung
Anforderungen
- technisches Verständnis, Freude am Umgang mit komplexen Maschinen
- gutes Vorstellungsvermögen und logisches Denken
- genaue, saubere Arbeitsweise
- Selbstständigkeit und hohes Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit
- keine Empfindlichkeit gegenüber Lärm
- handwerkliches Geschick (Schwerpunkt Handwerk)
Arbeitsort
Bindetechnologinnen und Bindetechnologen arbeiten allein oder im Team. Die Berufsleute arbeiten vor allem mit Medientechnologen und anderen Fachleuten aus der grafischen Industrie zusammen. Ihre Arbeitszeiten sind regelmässig.
Bindetechnologinnen und Bindetechnologen arbeiten in Druckereien, Buchbindereien oder in Betrieben der Druckweiterverarbeitung.