Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Printmedienpraktikerinnen und Printmedienpraktiker machen Bücher, Verpackungen, Etiketten und Werbeprodukte. Sie stellen verschiedene Druckmaschinen ein und wählen Farbe und Material. Die Berufsleute drucken Muster und überwachen die Produktion. Ausserdem putzen und reparieren sie die Maschinen.
Dauer
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
- Albisbrunn, Hausen am Albis (ZH)
Mehr Informationen: berufsberatung.ch/schulen
Anforderungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Aufnahme sur Dossier ist möglich.
Anforderungen
- Freude an der Arbeit mit Maschinen
- praktische Begabung
- Fähigkeit, im Team zu arbeiten
- keine Allergien gegen Lösungsmittel und Farben
- gute körperliche Verfassung und Körperkraft, z. B. für das Heben von Lasten oder das Arbeiten im Stehen
Arbeitsort
Printmedienpraktikerinnen und Printmedienpraktiker arbeiten in Werkstätten oder Druckereien. Sie helfen Verpackungsdruckern, Gestalterinnen Werbetechnik, Bindetechnologen, Medientechnologinnen oder Druckausrüstern bei ihrer Arbeit. Die Berufsleute müssen mit Maschinenlärm umgehen können und körperlich fit sein. Nachtarbeit ist möglich.
Printmedienpraktikerinnen und Printmedienpraktiker finden Stellen in Betrieben des Drucks, des Siebdrucks oder der Werbetechnik. Die Berufsleute arbeiten mit komplexen Maschinen, für die spezielle Kurse nötig sind.
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen und von dpsuisse, dpsuisse.ch.
Zusatzlehre
Printmedienpraktiker/innen EBA können in der Regel eine verkürzte Lehre als Bindetechnologe/-login EFZ, Druckausrüster/in EFZ, Gestalter/in Werbetechnik EFZ, Medientechnologe/-login EFZ oder Verpackungsdrucker/in EFZ machen.
Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für die entsprechenden EFZ.
Lehrbetriebe im Kanton
Casutt Druck & Werbetechnik AG (Chur)
Comercialstrasse 23
7000 Chur