Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Textilpraktikerinnen und Textilpraktiker arbeiten bei der Herstellung von textilen Produkten mit, zum Beispiel Gewebe oder Seile. Diese Produkte werden für Teppiche, Möbel, Vorhänge, technische Anwendungen, Netze und Ähnliches weiterverwendet. Die Berufsleute nehmen die Anlagen in Betrieb, überwachen die Produktion und kontrollieren die Qualität der Produkte.
Dauer
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule:
- Schweizerische Textilfachschule STF, Zürich
2 Jahre
Anforderungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- Sinn für Farben und Formen
- Freude an Textilien
- technisches Geschick
Arbeitsort
Textilpraktikerinnen und Textilpraktiker arbeiten in der Regel im Schichtbetrieb in Industrieunternehmen. Die Berufsleute arbeiten hauptsächlich mit Textiltechnologen zusammen, die ihre Tätigkeiten beaufsichtigen. Bei bestimmten Aufgaben tragen sie eine persönliche Schutzausrüstung wie Handschuhe, Brille oder Gehörschutz.
Textilpraktikerinnen und Textilpraktiker arbeiten in Betrieben der Spinnerei/Zwirnerei, der Seil- und Hebetechnik, der Weberei, Wirkerei/Strickerei, Stickerei und in Konfektions- oder Veredlungsbetrieben.
Weiterbildung
Kurse
Angebote der Schweizerischen Textilfachschule STF, stf.ch, und von Swiss Textiles, swisstextiles.ch.
Zusatzlehre
Textilpraktiker/innen EBA können in der Regel eine verkürzte Lehre als Textiltechnologe/-login EFZ machen.
Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Textiltechnologe/-login EFZ.