Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Bekleidungsnäherinnen und Bekleidungsnäher nähen Kleider. Sie bügeln Nähte, bringen Taschen, Reissverschlüsse oder Gürtel an und prüfen die fertigen Kleider. Bei ihrer Arbeit bedienen die Berufsleute Nähmaschinen und wählen geeignete Fäden und Stoffe. Ausserdem bügeln sie die Wäsche.
Dauer
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von der Interessengemeinschaft Berufsbildung Bekleidungsgestalter/in.
Zusatzlehre
Bekleidungsnäher/innen EBA können in der Regel eine verkürzte Lehre als Bekleidungsgestalter/in EFZ machen.
Siehe auch Film zum Beruf Bekleidungsgestalter/in EFZ.
Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Bekleidungsgestalter/in EFZ.
Anforderungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- Sinn für Formen und Farben
- geschickte Hände
- Gespür für Modetrends
- Ausdauer
- genaues Arbeiten
Arbeitsort
Bekleidungsnäherinnen und Bekleidungsnäher arbeiten in Werkstätten mit Nähmaschinen und Bügelmaschinen. Die Luft in den Werkstätten ist warm und feucht, was die Arbeit schwieriger macht. Die Berufsleute arbeiten mit Bekleidungsgestalterinnen und Bekleidungsgestaltern zusammen.
Bekleidungsnäherinnen und Bekleidungsnäher sind in industriellen Bekleidungsateliers angestellt. Die Berufsleute finden auch Stellen in Geschäften der Modebranche. In der Deutschschweiz ist der Arbeitsmarkt gut, in der Romandie gibt es aber nur wenige Unternehmen in der Bekleidungsindustrie.