Aussteller

Informationen zum Beruf

Das Wichtigste in Kürze

Bekleidungsgestalterinnen und Bekleidungsgestalter stellen Kleidungsstücke oder Hüte her und passen sie an. Die Produkte sind aus Stoff, Pelz oder Leder. Sie schneiden, nähen und bügeln Damen- und Herrenbekleidung, Arbeitskleidung oder Kopfbedeckungen. Sie stellen Einzelstücke nach Mass oder für Kollektionen her, beraten die Kundschaft bei der Auswahl von Materialien und berücksichtigen Modetrends.

Dauer

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.

Weiterbildung

Kurse

Angebote der Schweizerischen Textilfachschule STF, stf.ch, und des Schweizerischen Modegewerbeverbands, smgv-usmm.ch.

Höhere Fachprüfung (HFP)

Zum Beispiel dipl. Bekleidungsgestalter/in oder dipl. Fashiondesigner/in.

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, dipl. Produktdesigner/in HF oder dipl. Textil- und Bekleidungstechniker/in HF.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Arts in Produkt- und Industriedesign oder Bachelor of Arts in Konservierung. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsprüfung (BP)

Zum Beispiel Bekleidungsgestalter/in mit eidg. Fachausweis oder Fashion Spezialist/in mit eidg. Fachausweis.

Anforderungen

Vorbildung

  • obliatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • modisches Flair
  • Interesse an Materialien und gutes Materialgefühl
  • Sinn für Formen und Farben
  • Freude am Zeichnen/Gestalten
  • gutes Vorstellungsvermögen und Augenmass
  • geschickte Hände
  • exaktes Arbeiten
  • Ausdauer
Arbeitsort

Bekleidungsgestalterinnen und Bekleidungsgestalter EFZ arbeiten in Ateliers des gewählten Schwerpunkts. Die Arbeitszeiten sind regelmässig, aber wenn Fristen für Aufträge eingehalten werden müssen, bedeutet das mehr Druck für die Berufsleute. Die fertigen Aufträge präsentieren sie auf Modeschauen. 

Bekleidungsgestalterinnen und Bekleidungsgestalter EFZ finden Stellen in Modehäusern oder Bekleidungsateliers. Der Beruf bietet vielseitige Möglichkeiten zur Weiterbildung in der Mode-, Design- und Textilbranche mit guten Aufstiegsmöglichkeiten.

Lehrbetriebe im Kanton

Weitere Berufe