Informationen zum Beruf

Das Wichtigste in Kürze

Fachleute Leder und Textil stellen mit den geeigneten Werkzeugen und Maschinen verschiedene Leder- und Textilartikel her, reparieren und pflegen sie. Je nach Fachrichtung stellen sie Produkte für den Reitsport, wie Sättel, Riemen, Zaumzeug und Gürtel, Lederwaren, wie Taschen und Koffer, oder Produkte für den Fahrzeuginnenraum, wie Sitze und Teppiche her.

Dauer

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.

3 Jahre

Anforderungen

Vorbildung

Anforderungen

  • handwerkliches Geschick
  • Sinn für Formen und Farben
  • zeichnerische Begabung
  • Sorgfalt und Präzision
Arbeitsort

Fachleute Leder und Textil arbeiten oft alleine oder in kleinen ­Teams in Werkstätten, Garagen, Sattlereien oder in Unternehmen, die Reiseartikel in Serie herstellen. Berufsleute mit Fachrichtung Pferdesport oder Feinlederwaren können ihre Tätigkeit in einer handwerklichen oder industriellen Werkstatt ausüben. Mit der Fachrichtung Fahrzeuge und Technik sind Anstellungen bei privaten oder öffentlichen Transportunternehmen mit grossem Fahrzeugbestand oder auf einer Schiffswerft möglich.

Nach einigen Jahren Berufserfahrung können sich Berufsleute selbstständig machen, die Beschäftigungsaussichten sind aber begrenzt.

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Berufsfachschulen sowie des Verbands Leder Textil Schweiz VLTS.

Höhere Fachprüfung (HFP)

Zum Beispiel dipl. Meister/in Leder und Textil HFP.

Fachhochschule

Studiengänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel Bachelor of Arts in Produkt- und Industriedesign. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsprüfung (BP)

Zum Beispiel Gestalter/in im Handwerk oder Technologiespezialist/in Textil mit eidg. Fachausweis.

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Produktdesignerin HF.

Weitere Berufe