Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Schuhmacherinnen und Schuhmacher reparieren Schuhe, machen orthopädische Anpassungen oder stellen Massschuhe her. Sie erneuern Sohlen, Absätze und Schuhspitzen, reparieren Oberleder und ersetzen Ösen und Reissverschlüsse. Ausserdem beraten sie die Kundschaft und verkaufen Zusatzprodukte.
Dauer
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule in Zofingen.
3 Jahre
Anforderungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- gutes Materialgefühl
- Sinn für Formen und Farben
- sorgfältige Arbeitsweise
- gute Umgangsformen
Arbeitsort
Schuhmacherinnen und Schuhmacher arbeiten meistens allein in Werkstätten. In grösseren Betrieben arbeiten sie mit Schuhreparateuren oder mit Orthopädieschuhmachern zusammen. Die Arbeitszeiten richten sich in der Regel nach den Öffnungszeiten der Geschäfte.
Schuhmacherinnen und Schuhmacher arbeiten in kleinen Handwerksbetrieben oder sind in grösseren Unternehmen als Facharbeiterinnen oder Leiter angestellt. Schuhreparaturen werden immer seltener, weshalb die Berufsleute auch Nebentätigkeiten aufnehmen, zum Beispiel Lederwaren herstellen oder Schlüssel fertigen.
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des Verbands Fuss & Schuh, fussundschuh.ch.
Zusatzlehre
Schuhmacher/innen EFZ können in der Regel eine verkürzte Lehre als Orthopädieschuhmacher/in EFZ machen.
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Arts in Produkt- und Industriedesign. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Textil- und Bekleidungstechniker/in HF oder dipl. Textil- und Fashionmanager/in HF.