Informationen zum Beruf

Das Wichtigste in Kürze

Orthopädistinnen und Orthopädisten EFZ erstellen Hilfsmittel für Menschen mit eingeschränkter Geh-, Steh- oder Sitzfähigkeit, um ihnen den Alltag zu erleichtern. Sie fertigen aus unterschiedlichen Materialien Prothesen, Orthesen und Rehabilitationsmittel an und informieren über deren Einsatz.

Dauer

In einer orthopädischen Werkstatt.

  • Orthetik
  • Prothetik
  • Ortho-Reha/Rehabilitationsmittel
  • Arbeitsprozesse, Qualitätssicherung
  • Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz
  • naturwissenschaftliche Grundlagen
Anforderungen

Vorbildung

  • gute Leistungen in Rechnen, Physik, Zeichnen und technischem Zeichnen sowie im Werken

Anforderungen

  • Interesse an medizinischen Fragen
  • Freude an der Arbeit mit verschiedenen Materialien
  • handwerkliches Geschick
  • Sinn für Formen
  • genaue und sorgfältige Arbeitsweise
  • Einfühlungsvermögen
  • Kommunikationsfähigkeit und Kontaktfreude
Arbeitsort

Orthopädistinnen und Orthopädisten EFZ arbeiten oft selbstständig oder in kleinen Teams. Sie haben häufig Kontakt zur Kundschaft und zu anderen Fachpersonen wie Ärztinnen und Physiotherapeuten.

Orthopädistinnen und Orthopädisten EFZ arbeiten in orthopädischen Berieben oder in orthopädischen Ateliers von von Kliniken und Rehabilitationszentren. Gut ausgebildete Berufsleute sind im In- und Ausland gesucht. Im Auftrag von international tätigen Hilfsorganisationen können sie zum Beispiel auch Auslandeinsätze in Kriegs- und Krisengebieten leisten. Mit entsprechender Weiterbildung ist eine leitende Position in einem orthopädischen Atelier, eine Tätigkeit als Filialleiter/in eines Verkaufsgeschäftes für orthopädische Hilfsmittel oder als selbstständig Erwerbende/r möglich. Das Lehrstellenangebot ist eher klein.

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Berufsfachschulen und höheren Fachschulen sowie des Berufsverbandes Ortho Reha Suisse (ORS).

Berufsprüfung (BP)

Zum Beispiel Fachmann/-frau für Rehatechnik mit eidg. Fachausweis.

Höhere Fachprüfung (HFP)

Zum Beispiel dipl. Orthopädist/in mit eidg. Diplom oder Rehabilitationsexperte/-expertin für sehbehinderte und blinde Menschen mit eidg. Diplom.

Weiterbildungen im Ausland

Angebote der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (OT-BUFA) in Dortmund (D).

Lehrbetriebe im Kanton

Weitere Berufe