Informationen zum Beruf

Das Wichtigste in Kürze

Orthopädieschuhmacherinnen und Orthopädieschuhmacher stellen orthopädische Mass- und Serienschuhe sowie Einlagen, Sohlen und Fussstützen her. Sie führen auch Nachkorrekturen und Reparaturen aus. Ausserdem beraten sie die Kundschaft bei der Wahl von Orthopädieschuhen.

Dauer

1 Tag pro Woche an einer der Berufsfachschulen:

  • Zofingen (AG)
  • Lausanne (VD)

4 Jahre

Anforderungen

Vorbildung

Anforderungen

  • handwerkliches Geschick
  • gutes Materialgefühl
  • Sinn für Formen und Farben
  • sorgfältige Arbeitsweise
  • gute Umgangsformen
Arbeitsort

Orthopädieschuhmacherinnen und Orthopädieschuhmacher arbeiten hauptsächlich allein oder in kleinen Teams in einer Werkstatt, wo sie die Kundschaft empfangen, um Masse und Abdrücke zu nehmen und die Schuhe anzuprobieren. Sie arbeiten auch im Geschäft, wo sie orthopädische Serienschuhe und Hilfsartikel verkaufen. Sie arbeiten mit Ärztinnen, Physiotherapeuten, Ergotherapeutinnen, Orthopädietechnikern, Podologinnen und Schuhmachern zusammen. Die Arbeitszeiten sind regelmässig.

Orthopädieschuhmacherinnen und Orthopädieschuhmacher arbeiten in Ateliers für Orthopädie-Schuhtechnik oder in orthopädischen Kliniken. Nach entsprechender Weiterbildung können sie ein eigenes Geschäft gründen.

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des Verbands Fuss & Schuh.

Höhere Fachprüfung (HFP)

Zum Beispiel Orthopädie-Schuhmachermeister/in.

Berufsprüfung (BP)

Zum Beispiel Spezialist/in Orthopädieschuhtechnik mit eidg. Fachausweis.

Lehrbetriebe im Kanton
Degiacomi (Bonaduz)
Degiacomi

Versamerstrasse 32
7402 Bonaduz

0041816302070
info@degiacomi.ch

Laufgut Degiacomi GmbH (Chur)
Laufgut Degiacomi GmbH

Grabenstrasse 44
7000 Chur

0041812500500
laufgut@degiacomi.ch

Weitere Berufe