Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Wohntextilgestalterinnen und Wohntextilgestalter fertigen Produkte aus Stoff für Inneneinrichtungen an, zum Beispiel Vorhänge, Kissen, Bettbezüge, Servietten, Decken oder Accessoires. Sie beraten die Kundschaft bei der Auswahl von Produkten, führen Bestellungen aus und gehen zu den Kundinnen und Kunden nach Hause, um Dekorationselemente anzubringen.
Dauer
Blockkurse an der Berufsfachschule Solothurn oder einen Tag pro Woche an der Gewerblichen Berufsschule Chur.
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von Fachverbänden.
Berufsprüfung (BP)
Zum Beispiel, mit eidg. Fachausweis:
- Einrichtungsplaner/in
- Bereichsleiter/in Raumausstattung
- Wohntextilgestler/in
Höhere Fachprüfung (HFP)
Zum Beispiel Raumausstattermeister/in.
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Textil- und Verfahrenstechniker/in HF oder dipl. Textil- und Fashionmanager/in HF.
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Arts in Innenarchitektur oder in Produkt- und Industriedesign. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Anforderungen
Vorbildung
obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- Sinn für Farben und Formen
- keine Farbsehstörung
- Geduld und Sorgfalt
Arbeitsort
Wohntextilgestalterinnen und Wohntextilgestalter EFZ arbeiten in Ateliers. Sie schneiden Stoffe oft im Stehen zu. Die Berufsleute arbeiten oft mit Raumausstatterinnen zusammen. Die Arbeitszeiten sind regelmässig.
Wohntextilgestalterinnen und Wohntextilgestalter EFZ sind meist in Innendekorationsbetrieben tätig. Mögliche Arbeitgeber sind auch Waren- oder Möbelhäuser mit eigenem Nähatelier sowie Produktionsbetriebe der Möbel- und Textilbranche. Der Arbeitsmarkt ist gut.
Lehrbetriebe im Kanton
Cathomas Maurus AG (Ilanz)
Via s. Clau sura 1
7130 Ilanz
Home Sweet Home (Arosa)
Poststrasse 158
7050 Arosa
Wohnambiance (Klosters)
Landstrasse 181
7250 Klosters