
Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Kunststoffpraktikerinnen und Kunststoffpraktiker stellen Produkte aus Kunststoff her. Sie bekommen ihren Auftrag von einer vorgesetzten Person. Sie starten die Maschinen, die für die Herstellung der Kunststoffprodukte gebraucht werden, überwachen diese und schliessen den Auftrag ab.
Dauer
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule Aarau (AG), Rapperswil (SG) oder St. Imier (BE).
2 Jahre
Anforderungen
Vorbildung
Anforderungen
- technisches Interesse und Verständnis
- handwerkliches Geschick
- gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- Flexibilität in der Arbeitszeit
Arbeitsort
Kunststoffpraktikerinnen und Kunststoffpraktiker arbeiten oft im Team. In der Produktion arbeiten sie im Schichtbetrieb.
Kunststoffpraktikerinnen und Kunststoffpraktiker arbeiten in Industriebetrieben, die Kunststoff verarbeiten. Es gibt Unternehmen in unterschiedlichen Grössen: von Kleinstunternehmen bis zu international tätigen Konzernen.
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsfachschulen und Berufsverbänden wie von KUNSTSTOFF.swiss.
Kunststofftechnologe/-login EFZ
Kunststoffpraktiker/innen EBA können in der Regel eine verkürzte Lehre als Kunststofftechnologe/-login EFZ machen.
Danach sind dieselben Weiterbildungen möglich wie für Kunststofftechnologe/-login EFZ.
Lehrbetriebe im Kanton
EMS-CHEMIE AG (Domat/Ems)
Via Innovativa 1
7013 Domat/Ems
Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG (Seewis-Pardisla)
Lösliweg 26
7212 Seewis-Pardisla
Polycontact AG (Chur)
Rossbodenstrasse 22
7000 Chur
PROFATEC AG (Malans GR)
Zeughausstrasse 7
7208 Malans GR