Informationen zum Beruf

Das Wichtigste in Kürze

Mediamatikerinnen und Mediamatiker EFZ verwenden Informations- und Kommunikationstechnologien, also ICT. Sie arbeiten an der Schnittstelle von Administration, Marketing und Informatik. Sie bearbeiten Bilder, Texte und Videos. Sie betreiben Webseiten, Social-Media-Kanäle oder entwickeln Werbemittel wie Broschüren oder Flyer.

Dauer

2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule.

4 Jahre

Anforderungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • Organisationstalent
  • ausgeprägte Teamfähigkeit
Arbeitsort

Mediamatikerinnen und Mediamatiker EFZ arbeiten entweder in ihrem Büro oder bei der Kundschaft. Sie üben ihre Tätigkeit manchmal allein oder in enger Zusammenarbeit mit den Nutzern oder dem an der Durchführung eines Projekts beteiligten Team aus. Ihre Arbeitszeiten sind in der Regel regelmässig, können aber je nach Terminen oder Jahreszeiten sehr arbeitsintensiv sein.

Mediamatikerinnen und Mediamatiker EFZ stehen Stellen in allen Branchen offen. In Dienstleistungsunternehmen, Industriebetrieben und Verwaltungen sowie in KMU sind sie gesuchte Fachkräfte. Sie arbeiten in Kommunikations-, Marketing- und Webdesign-Abteilungen und -Firmen an den Schnittstellenbereichen der Fachabteilungen zur Informatik. Der Arbeitsmarkt ist gut.

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie Fachverbänden.

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel:

  • Techno-Polygraf/in
  • Wirtschaftsinformatiker/in
  • ICT-Application Development Specialist
  • E-Commerce Spezialist/in

Höhere Fachprüfung (HFP)

Zum Beispiel dipl. Web Project Manager/in.

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel:

  • dipl. Marketingmanager/in HF
  • dipl. Manager/in Medien HF
  • dipl. Informatiker/in HF

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel:

  • Bachelor of Science in Medieningenieurwesen
  • Bachelor of Science in Informationswissenschaft
  • Bachelor of Arts in visueller Kommunikation

Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Lehrbetriebe im Kanton
EMS-CHEMIE AG (Domat/Ems)
EMS-CHEMIE AG

Via Innovativa 1
7013 Domat/Ems

0041816327206
claudia.faes@emsservices.ch

EWD Elektrizitätswerk Davos AG (Davos Platz)
EWD Elektrizitätswerk Davos AG

Talstrasse 35
7270 Davos Platz

0041814153800
info@ewd.ch

Graubündner Kantonalbank (Chur)
Graubündner Kantonalbank

Engadinstrasse 25
7001 Chur

0041812568272
yannick.moehr@gkb.ch

INTEGRA Biosciences AG (Zizers)
INTEGRA Biosciences AG

Tardisstrasse 201
7205 Zizers

0041812869550
ausbildung-ch@integra-biosciences.com

Repower AG (Landquart)
Repower AG

Bahnhofplatz 3a
7302 Landquart

0041818397111
hr@repower.com

Vorcon Grafic & Design AG (Laax GR)
Vorcon Grafic & Design AG

Via Lieptgas 18
7031 Laax GR

0041819366161
info@vorcon.ch

Würth International AG (Chur)
Würth International AG

Aspermontstrasse 1
7000 Chur

0041815580396
nicole.ochsner@wurth-international.com

Weitere Berufe