Aussteller
Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Polygrafinnen und Polygrafen gestalten und bearbeiten Texte und Bilder für Print- und Onlinemedien. Am Computer sorgen sie für ein sauberes Layout und bringen die Daten in die passende Form.
Dauer
Im 1. und 2. Lehrjahr zweimal wöchentlich, im 3. und 4. Lehrjahr einmal pro Woche.
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von dpsuisse, dpsuisse.ch.
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel:
- Typograf/in für visuelle Kommunikation
- Techno-Polygraf/in
- Druck- und Medienkaufmann/-frau
- Korrektor/in
Höhere Fachprüfung (HFP)
Zum Beispiel Publikationsmanager/in mit eidg. Diplom.
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Manager/in HF Medien.
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Medieningenieurwesen oder Bachelor of Arts in visueller Kommunikation. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Anforderungen
Vorbildung
Anforderungen
- Sinn für Formen und Farben
- gutes Vorstellungsvermögen
- Freude an Computerarbeit
- gute Auffassungsgabe
- exakte und selbstständige Arbeitsweise
- Farbunterscheidungsvermögen
- gutes Sprachgefühl (Deutsch)
Arbeitsort
Polygrafinnen und Polygrafen arbeiten meistens am Bildschirm und mit anderen Fachleuten in diesem Bereich zusammen, zum Beispiel Medientechnologen, Verpackungsdruckerinnen, Grafikern, Interactive Media Designerinnen und Kommunikations- oder Marketingspezialisten. Ihre Arbeitszeiten können unregelmässig sein, da sie an manchmal sehr kurze Fristen gebunden sind.
Polygrafinnen und Polygrafen arbeiten dort, wo Print- und Screenmedien vorbereitet oder verarbeitet werden: zum Beispiel in Druckvorstufenbetrieben, Druckereien, Grafikateliers, Werbeagenturen und bei Multimedia-Dienstleistern sowie in entsprechenden Abteilungen von grösseren Betrieben, Banken oder Versicherungen.