Informationen zum Beruf

Das Wichtigste in Kürze

Interactive Media Designers leiten multimediale Projekte und erstellen Inhalte wie Bilder, Klänge, Videos oder 3D-Animationen. So produzieren die Berufsleute interaktive digitale Kommunikationsmittel, etwa Websites und Apps, und veröffentlichen diese auf Tablets, Smartphones und auf Social Media.

Dauer

1-2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule.

4 Jahre

Anforderungen

Vorbildung

Manche Betriebe verlangen einen Eignungstest.

Anforderungen

  • Sinn für Formen und Farben
  • Kommunikationsfähigkeit und gute Sprachkenntnisse
  • gute Allgemeinbildung
Arbeitsort

Interactive Media Designers arbeiten in Foto- und Videostudios in Teams, oft aber auch allein. Dreharbeiten finden drinnen oder draussen statt. Je nach Grösse des Unternehmens sind die Berufsleute für unterschiedliche Aufgaben zuständig. Vor allem kurz vor Deadlines arbeiten die Berufsleute sehr intensiv, damit sie die Aufträge rechtzeitig abschliessen.

Interactive Media Designers finden Stellen in Kommunikationsagenturen, Medienagenturen, Webabteilungen von Behörden und in Redaktionen von Radio- und Fernsehsendern oder Zeitungen. Die Arbeits- und Karrieremöglichkeiten sind gut, da es eine grosse Nachfrage nach Multimediaprodukten gibt. Viele Interactive Media Designers machen sich selbstständig.

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Berufsfachschulen, Schulen für Gestaltung sowie von dpsuisse.

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel:

  • Druck- und Medienkaufmann/-frau
  • Techniker/in Audio Video
  • Typograf/in für visuelle Kommunikation
  • Techno-Polygraf/in
  • Korrektor/in

Höhere Fachprüfung (HFP)

Zum Beispiel Publikationsmanager/in mit eidg. Diplom.

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Manager/in Medien HF oder dipl. Kommunikationsdesigner/in HF.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Arts in Visual Communication oder Bachelor of Science in Media Engineering oder in Multimedia Production. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Lehrbetriebe im Kanton
ICT-Atelier (Chur)
ICT-Atelier

Grossbruggerweg 3
7000 Chur

0041812507953
andy.reich@ict-atelier.ch

Vivelia GmbH (Chur)
Vivelia GmbH

Gäuggelistrasse 10
7000 Chur

0041812551040
hofstetter@forward-gr.ch

Weitere Berufe