Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Geigenbauerinnen und Geigenbauer warten, reparieren, restaurieren und bauen Streichinstrumente. Dabei bearbeiten sie Holz mit Hobeln, Schnitzeisen, Raspeln und Feilen. Daneben verkaufen und vermieten sie Instrumente und Zubehör.
Dauer
- Berufskunde: Blockunterricht an der Geigenbauschule Brienz (BE)
- Allgemeinbildung: Blockunterricht an der Schule für Holzbildhauerei Brienz (BE)
- Instrumentalunterricht: bei befähigten Musikerinnen/Musikern
Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 41 Tage während 4 Jahren.
Anforderungen
Vorbildung
Der Eintritt in die Geigenbauschule Brienz setzt eine bestandene Aufnahmeprüfung voraus. Der praktische Teil umfasst die handwerkliche Arbeit mit Holz, Zeichnen und Modellieren. Dazu kommen das Spielen eines Instruments (vorzugsweise Geige, Bratsche oder Cello), eine Gehörprüfung, ein Augentest, eine schriftliche Arbeit und ein Prüfungsgespräch. Die Geigenbauschule Brienz führt jeweils im September und Oktober Informationstage durch. Die genauen Daten sind auf der Website der Schule ersichtlich.
Wer sich für eine duale Grundbildung (Bildung in beruflicher Praxis im Geigenbau-Atelier) interessiert, muss sich vor Unterzeichnung des Lehrvertrags mit der Geigenbauschule Brienz (Anbieterin des Berufskundeunterrichts und der überbetrieblichen Kurse) in Verbindung setzen.
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- exakte Arbeitsweise
- Sinn für Formen und Farben
- Musikalität und gutes Gehör
- Konzentrationsfähigkeit
- gute Umgangsformen
Arbeitsort
Geigenbauerinnen und Geigenbauer sind sowohl Handwerkerinnen als auch Musiker. Sie arbeiten in der Regel allein in der Werkstatt. Ihre Arbeit erfordert viel Geduld und manuelles Geschick. Die Kundinnen und Kunden sind Amateur- oder Berufsmusikerinnen.
Geigenbauerinnen und Geigenbauer arbeiten in einem Geigenbau-Atelier oder in einem Musikhaus. Je nach Atelier gibt es unterschiedliche Spezialisierungen: Restaurieren von alten Instrumenten oder Verkauf, Vermietung und Unterhalt von Streichinstrumenten und Zubehör. Mit entsprechender Berufserfahrung können sie auch Expertisen und Gutachten erstellen. Wer ein eigenes Geigenbau-Atelier eröffnen möchte, ist auf eine günstige Wirtschaftslage angewiesen.
Weiterbildung
Kurse
Angebote der Geigenbauschule Brienz sowie des Berufsverbandes (SVGB) oder von ausländischen Anbietern.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Zum Beispiel Gestaltungsexpertin im Handwerk mit eidg. Diplom.
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Arts in Produkt- und Industriedesign oder Bachelor of Science in Holztechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.