Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Orgelbauerinnen und Orgelbauer fertigen und reparieren Orgeln. Sie warten die Instrumente, beheben Störungen und Mängel, bauen Zubehör ein, stimmen Orgeln und beraten die Kundschaft.
Dauer
4 zweiwöchige Blockkurse sowie einen einwöchigen Blockkurs pro Lehrjahr an der Berufsfachschule BBZ Arenenberg (TG).
4 Jahre
Anforderungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- gutes Augenmass
- zeichnerische Begabung
- Musikalität, Musikgehör
- Geduld und Ausdauer
Arbeitsort
Orgelbauerinnen und Orgelbauer arbeiten in Werkstätten oder vor Ort bei der Kundschaft. Die Berufsleute sind vor allem in Kirchen beschäftigt, wo sie in der Höhe arbeiten.
Orgelbauerinnen und Orgelbauer arbeiten in Orgel- oder Instrumentenbaubetrieben oder Fachgeschäften. Der Arbeitsmarkt in der Schweiz ist klein, doch die Nachfrage nach begabten Fachleuten stabil. Etwa 10 Orgelbaubetriebe bieten Lehrstellen an.
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von der Interessengemeinschaft Musikinstrumentenbauer IGMIB, musikinstrumentenbauer.ch.
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Arts in Produkt- und Industriedesign. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Produktdesigner/in HF.
Weiterbildungen im Ausland
Zum Beispiel Klavier- und Cembalobauer/in (Meister/in):
- Oscar-Walcker-Schule, Ludwigsburg (DE)