Informationen zum Beruf

Das Wichtigste in Kürze

Zinnpfeifenmacherinnen und Zinnpfeifenmacher fertigen und reparieren Teile von Zinnpfeifen, die Orgeln ihren Klang verleihen. Sie beheben Störungen und Mängel, stimmen Zinnpfeifen und beraten Orgelbauerinnen und Orgelbauer.

Dauer

Blockkurse am Berufsbildungszentrum Arenenberg in Salenstein (TG), dualer Unterricht in deutsch und französisch.

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von Berufsverbänden, zum Beispiel der Interessengemeinschaft Musikinstrumentenbauer IGMIB, musikinstrumentenbauer.ch.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Arts in Produkt- und Industriedesign oder in Fine Arts. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Produktdesigner/in HF.

Anforderungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • handwerkliches Geschick
  • musikalisches Gehör
  • Sorgfalt und genaue Arbeitsweise
Arbeitsort

Zinnpfeifenmacherinnen und Zinnpfeifenmacher arbeiten in Werkstätten oder an den Standorten der Orgeln, zum Beispiel Kirchen, Bildungsinstitutionen oder Konzertsälen. 

Nach mehrjähriger Berufserfahrung und mit dem nötigen Engagement haben Zinnpfeifenmacherinnen und Zinnpfeifenmacher die Möglichkeit, einen eigenen Betrieb zu eröffnen. Der Arbeitsmarkt in der Schweiz ist klein, doch die Nachfrage nach begabten Fachleuten stabil.

Weitere Berufe