Informationen zum Beruf

Das Wichtigste in Kürze

Holzhandwerkerinnen und Holzhandwerker stellen Gegenstände aus Holz her und reparieren sie. In der Fachrichtung Drechslerei fertigen sie etwa Möbelstücke oder Spielzeuge. In der Fachrichtung Weissküferei stellen sie Gerätschaften für die Sennerei her, wie Melkstühle oder Butterfässer.

Dauer

An der Schule für Holzbildhauerei in Brienz (BE), 4 Blöcke à 2 Wochen pro Lehrjahr.

4 Jahre

Anforderungen

Vorbildung

Anforderungen

  • handwerkliches Geschick
  • ausgeprägtes Formengefühl
  • gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • gutes Augenmass
  • zeichnerische Fähigkeiten
  • exakte Arbeitsweise
  • Körperkraft
  • keine Empfindlichkeit gegen Staub und Maschinenlärm
Arbeitsort

Holzhandwerkerinnen und Holzhandwerker arbeiten hauptsächlich in kleinen Werkstätten. Die Berufsleute stehen den ganzen Tag und tragen Gehörschutz, Maske und Schutzbrille. Manchmal arbeiten sie mit anderen Holzfachleuten wie Schreinerinnen oder Holzbildhauern zusammen.

Nach einigen Jahren Berufserfahrung können die Holzhandwerkerinnen und Holzhandwerker eine Stelle als Werkstattleiter/in übernehmen oder sich selbständig machen.

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, Schulen für Gestaltung, der Höheren Fachschule Holz Biel sowie des Verbandes Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten VSSM

Berufsprüfung (BP)

Zum Beispiel Gestalter/in im Handwerk mit eidg. Fachausweis.

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Produktdesigner/in HF oder dipl. Holztechniker/in HF Schreinerei/Innenausbau.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel:

  • Bachelor of Science in Holztechnik
  • Bachelor of Arts in Innenarchitektur 
  • Bachelor of Arts in Produkt- und Industriedesign

Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Weitere Berufe