Informationen zum Beruf

Das Wichtigste in Kürze

Holzbildhauerinnen und Holzbildhauer stellen aus Holz Figuren sowie kunstgewerbliche Artikel her. Sie zeichnen und planen ihre Arbeiten und machen Rohlinge. Sie schnitzen Ornamente und Inschriften.

Dauer

An der Schule für Holzbildhauerei Brienz, 4 Blöcke während 2 Wochen pro Lehrjahr.

  • Schule für Holzbildhauerei Brienz (BE)

Mehr Informationen: berufsberatung.ch/schulen

Anforderungen

Vorbildung

Anforderungen

  • Sinn für Gestaltung, Formen und Proportionen
  • handwerkliches Geschick
  • zeichnerische Begabung
  • Sinn für saubere und exakte Arbeit
  • gute körperliche Konstitution
  • Selbstständigkeit
Arbeitsort

Holzbildhauerinnen und Holzbildhauer arbeiten meistens allein, manchmal jedoch mit Zimmerleuten oder Raumausstatterinnen zusammen. Sie arbeiten in der Regel in Werkstätten. Für die Arbeit nehmen sie häufig an Messen oder Ausstellungen teil.

Holzbildhauerinnen und Holzbildhauer führen in der Regel ein eigenes Atelier. In der Regel üben Berufsleute den Beruf nicht in Vollzeit aus, sondern haben noch andere Einnahmequellen. In der Schweiz bestehen rund 30 Lehrverhältnisse, über zwei Drittel davon an der Schule für Holzbildhauerei in Brienz. Die übrigen Lehrstellen finden sich über die ganze Schweiz verteilt, vor allem im Berner Oberland.

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen. 

Höhere Fachprüfung (HFP)

Zum Beispiel Holzbildhauermeister/in.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Arts in Conservation-Restoration. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Bildende/r Künstler/in HF oder dipl. Produktdesigner/in HF.

Berufsprüfung (BP)

Zum Beispiel Handwerker/in in der Denkmalpflege mit eidg. Fachausweis.

Weitere Berufe