«"Als Schreiner/in zu arbeiten ist sehr abwechslungsreich und man kann sehr kreativ sein. Die zu verarbeitenden Materialien sind sehr vielfältig"»
Aussteller
Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Schreinerinnen und Schreiner stellen Möbel her und führen Innenausbauarbeiten aus. Sie fertigen Bauelemente und montieren sie, reparieren Fahrzeuge und Geräte aus Holz oder bauen Ski. Mit Werkzeugen oder Maschinen verarbeiten sie Massivholz, Holzwerkstoffe, Kunststoffe und Metalle.
Dauer
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des Verbandes Schweiz. Schreinermeister und Möbelfabrikanten VSSM.
Zusatzlehre
Schreinerinnen und Schreiner können in der Regel eine verkürzte Lehre machen als Zimmermann/Zimmerin EFZ oder Zeichner/in EFZ.
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel:
- Gestalter/in im Handwerk
- Projektleiter/in Schreinerei
- Produktionsleiter/in Schreinerei
Höhere Fachprüfung (HFP)
Zum Beispiel Schreinermeister/in oder eidg. dipl. Gestaltungsexperte/-expertin im Handwerk.
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel:
- dipl. Holztechniker HF Holzbau
- dipl. Holztechniker HF Holzindustrie
- dipl. Holztechniker HF Schreinerei/Innenausbau
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Holztechnik oder Innenarchitektur. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Anforderungen
Vorbildung
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- zeichnerische Fähigkeiten
- exakte Arbeitsweise
- Sinn für Ästhetik
- gute Gesundheit (keine Überempfindlichkeit gegen Staub und Chemikalien)
Arbeitsort
Schreinerinnen und Schreiner arbeiten in Werkstätten und auf Baustellen, wo sie ihre Arbeiten mit den anderen Fachkräften koordinieren. Ihre Arbeitszeiten sind regelmässig.
Schreinerinnen und Schreiner arbeiten in Schreinereien und anderen holzverarbeitenden Betrieben, Möbel- und Bauunternehmungen oder in anderen Betrieben, die auf die jeweilige Fachrichtung spezialisiert sind. Die meisten Lehrstellen gibt es in den Fachrichtungen Möbel/Innenausbau und Bau/Fenster. In den Fachrichtungen Wagner und Skibau gibt es nur sehr wenige Lehrstellen.