Aussteller

Informationen zum Beruf

Das Wichtigste in Kürze

Holzindustriefachleute verarbeiten Baumstämme zu Brettern, Kanthölzern, Latten oder anderen Holzprodukten. Sie sägen, hobeln und fräsen das Rohholz, verleimen einzelne Elemente und sorgen dafür, dass Restholz vollständig verwertet wird.

Dauer

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von Fachverbänden.

Berufsprüfung (BP)

Zum Beispiel Holzfachspezialist mit eidg. Fachausweis.

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel:

  • dipl. Holztechniker/in HF Holzbau
  • dipl. Holztechniker/in HF Holzindustrie
  • dipl. Holztechniker/in HF Schreierei/Innenausbau

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Holztechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Anforderungen

Vorbildung

Anforderungen

  • handwerkliches Geschick
  • gute körperliche Verfassung und Beweglichkeit
  • Teamfähigkeit
Arbeitsort

Holzindustriefachleute arbeiten sowohl im Freien beim Sortieren der Stämme als auch in der Produktionshalle. Die Berufsleute arbeiten hauptsächlich mit Fachleuten aus der Forstwirtschaft zusammen, stehen aber auch in direktem Kontakt mit der Kundschaft. Die Arbeitszeiten sind meistens regelmässig.

Holzindustriefachleute arbeiten in Säge- und Hobelwerken oder bei Leimholzproduzenten. Der Arbeitmarkt ist gut.

Lehrbetriebe im Kanton
Florinett AG (Bergün/Bravuogn)
Florinett AG

Veja Zinols 6
7482 Bergün/Bravuogn

0041814071558
florinettag@florinett-holz.ch

Ruwa Holzbau (Küblis)
Ruwa Holzbau

Kantonsstrasse 3
7240 Küblis

0041813321180
info@ruwa.ch

Weitere Berufe