«"Unser Beruf ist interessant, weil wir gerne draussen in der Natur arbeiten. Zudem begeistert uns, dass man am Abend das Geleistete sehen kann. Der Beruf ist vielseitig, macht Spass und bringt täglich neue Herausforderungen mit sich. "»
Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Gärtnerinnen und Gärtner kümmern sich um Pflanzen und ihre Lebensräume. Sie üben je nach Fachrichtung unterschiedliche Tätigkeiten aus. Sie legen zum Beispiel Gärten und Grünanlagen an und pflegen sie, bauen Plätze und Teiche oder kultivieren und verkaufen Pflanzen wie Bäume, Sträucher oder Blumen. Die Berufsleute sind handwerklich geschickt, wissen über Pflanzen Bescheid und haben ein Auge für Ästhetik.
Dauer
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.
3 Jahre
Anforderungen
Vorbildung
Anforderungen
- Freude an der Arbeit im Freien und im Team
- Interesse an Pflanzen und Biologie
- Kraft und Beweglichkeit
- gute Beobachtungsgabe
- Geduld und Genauigkeit
- gute Gesundheit (keine Pollenallergie, Wetterfestigkeit)
- technisches Verständnis für die Arbeit mit Maschinen
- Freude am Gestalten
Arbeitsort
Gärtnerinnen und Gärtner der Fachrichtung Pflanzenproduktion arbeiten im Winter in geschützten Räumen oder Gewächshäusern und in wärmeren Monaten im Freien. Oft arbeiten sie alleine, manchmal auch mit anderen Gartenfachleuten zusammen. Berufsleute der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau hingegen sind während des ganzen Jahres und bei jedem Wetter im Freien tätig. In der Regel arbeiten sie im Team und stehen in regelmässigem Kontakt mit ihrer Kundschaft, zum Beispiel Privatpersonen, Beamte, Vertreterinnen von Sportvereinen oder Immobilienverwaltungen.
Gärtnerinnen und Gärtner finden Arbeit in Gartenbauunternehmen, Gärtnereien, Geschäften mit eigenen Produktionsstätten oder Forschungszentren für Gartenbau. Sie können aber auch in grossen Unternehmen und Behörden arbeiten, wo sie für die Pflege der Grünanlagen und die Dekoration mit Blumen im Innern von Gebäuden zuständig sind. Nach mehrjähriger Berufserfahrung können sie Vorarbeiter, Parkverantwortliche, Handelsvertreterinnen, technische Berater, Kundenberaterinnen oder Mitarbeitende einer Prüfstelle werden.
Weiterbildung
Kurse
Angebote von verschiedenen kantonalen Anbietern, Fach- und Berufsfachschulen sowie von JardinSuisse.
Zusatzlehre
Gärtner/innen EFZ können in der Regel eine verkürzte Lehre in der zweiten Fachrichtung des Berufs machen.
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel Gärtner/in oder Handwerker/in in der Denkmalpflege.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Zum Beispiel dipl. Gärtnermeister/in.
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Landschaftsarchitektur oder in Umweltingenieurwesen. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Gartenbautechniker/in HF.
Lehrbetriebe im Kanton
Casutt Züger AG (Falera)
Via Lavintgin 5
7153 Falera
El Giardinee SA (Cama)
Piaza de la Stazion 16
6557 Cama
Lernstatt Känguruh (Chur)
Saluferstrasse 7
7000 Chur