Informationen zum Beruf

Das Wichtigste in Kürze

Gemüsegärtnerinnen und Gemüsegärtner sind von der Bodenbearbeitung über die Aussaat und Pflege bis hin zur Ernte für die gesamte Gemüseproduktion verantwortlich. Sie kultivieren das Gemüse in Gewächshäusern oder im Freien. Nach der Ernte bereiten sie das Gemüse für den Transport und Verkauf vor.

Dauer

3 Jahre

Blockkurse von 1-6 Wochen am Inforama Seeland in Ins (BE)

Anforderungen

Vorbildung

  • mit einem landwirtschaftlichen Berufsattest (EBA) dauert die Ausbildung zum/r Gemüsegärtner/in EFZ in der Regel 2 Jahre
  • mit einem eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) eines anderen landwirtschaftlichen Berufs dauert die Ausbildung zum/r Gemüsegärtner/in EFZ in der Regel 1 Jahr

Anforderungen

  • Freude an der Natur und an der Arbeit im Freien
  • Teamfähigkeit
  • gute Auffassungsgabe
  • Fähigkeit, Zusammenhänge zu verstehen
  • technisches Verständnis für die Arbeit mit Maschinen
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Körperkraft
  • gute Gesundheit
Arbeitsort

Gemüsegärtner und Gemüsegärtnerinnen arbeiten in Gemüsebaubetrieben, auf Bauernhöfen oder in landwirtschaftlichen Genossenschaften. Sie sind je nach Saison entweder bei jedem Wetter draussen oder aber in vollklimatisierten Gewächshäusern tätig. Gemüsekulturen müssen täglich gepflegt werden. Darum haben die Berufsleute oft unregelmässige Arbeitszeiten. Die Arbeitsbelastung ist abhängig von der Jahres- bzw. Erntezeit. Ausgebildete Berufsleute sind auf dem Arbeitsmarkt gesucht. Mit Organisations- und Teamführungsaufgaben haben sie die Möglichkeit, früh Verantwortung zu übernehmen.

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von Inforama, Strickhof oder ZHAW

Zusatzausbildung

Nach Abschluss der Grundbildung kann eine verkürzte, einjährige Grundbildung in einem anderen landwirtschaftlichen Beruf absolviert werden.

Berufsprüfung (BP)

Betriebsleiter/in Gemüsebau ­mit eidg. Fachausweis oder eine andere Berufsprüfung im Berufsfeld Landwirtschaft; z. B. Gärtner/in mit eidg. Fachausweis

Höhere Fachprüfung (HFP)

Gemüsegärtnermeister/in oder eine andere Höhere Fachprüfung im Berufsfeld Landwirtschaft; z. B. Meisterlandwirt/in oder Gärtnermeister/in

Höhere Fachschule

Dipl. Agro-Techniker/in HF, dipl. Agro-Kaufmann/-frau HF

Fachhochschule

Bachelor of Science (FH) in Agronomie (z. B. mit Vertiefung in Pflanzenwissenschaften) oder Bachelor of Science (FH) in Umweltingenieurwesen (z. B. Vertiefung biologische Landwirtschaft und Hortikultur). Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungs­bedingungen.

Lehrbetriebe im Kanton
Gaupp AG (Untervaz)
Gaupp AG

Gufel 18
7204 Untervaz

0041813222129
info@gaupp.ch

Weitere Berufe