Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Gärtnerinnen und Gärtner pflegen Blumen, Sträucher und Bäume und ihre Lebensräume. In der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau helfen sie mit, Gärten und Parkanlagen zu pflegen. In der Fachrichtung Pflanzenproduktion helfen sie mit, Pflanzen aufzuziehen und zu vermehren.
Dauer
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.
Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 11-14 Tage während 2 Jahren.
Anforderungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- Freude an der Arbeit im Freien und im Team
- Freude an der Arbeit mit Pflanzen
- geschickte und kräftige Hände
- Kraft und Beweglichkeit
- Geduld und Genauigkeit
- gute Gesundheit (keine Pollenallergien, Wetterfestigkeit)
- technisches Verständnis für die Arbeit mit Maschinen
Arbeitsort
Gärtnerinnen und Gärtner EBA arbeiten im Team unter der Anleitung von Gärtnerinnen und Gärtnern EFZ. In der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau arbeiten sie im Freien. Sie sind bei jedem Wetter und in jeder Jahreszeit draussen. In der Fachrichtung Pflanzenproduktion sind sie im Winter oft im Gewächshaus.
Gärtnerinnen und Gärtner EBA arbeiten in Gärtnereien oder Gartenbau-Betrieben. Einige Berufsleute arbeiten für Unternehmen, die Pflanzen herstellen und darüber forschen. Unternehmen, die Parkanlagen betreuen, stellen auch Gärtnerinnen an.
Weiterbildung
Kurse
Angebote von verschiedenen kantonalen Anbietern, Fach- und Berufsfachschulen sowie des Unternehmerverbands der Gärtner JardinSuisse.
Zusatzlehre
Gärtnerinnen und Gärtner EBA können in der Regel eine verkürzte Lehre als Gärtner/in EFZ machen.
Siehe auch Filme zum Beruf Gärtner/in EFZ mit Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau oder Fachrichtung Pflanzenproduktion.
Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Gärtner/in EFZ.
Lehrbetriebe im Kanton
Casutt Züger AG (Falera)
Via Lavintgin 5
7153 Falera
El Giardinee SA (Cama)
Piaza de la Stazion 16
6557 Cama
Lernstatt Känguruh (Chur)
Saluferstrasse 7
7000 Chur