Informationen zum Beruf

Das Wichtigste in Kürze

Floristinnen und Floristen EBA arbeiten mit Blumen und Pflanzen und pflegen diese. Sie binden Sträusse und stellen Gestecke, Kränze und Blumendekorationen zusammen. Sie verkaufen die Produkte und beraten die Kundschaft.

Dauer

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.

2 Jahre

Anforderungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • Interesse an Blumen und Pflanzen
  • Freude am Kundenkontakt und Verkaufen
  • gute Gesundheit, keine Allergien
  • handwerkliches Geschick
  • Kreativität
  • Sinn für Formen und Farben
  • körperliche Belastbarkeit
Arbeitsort

Floristinnen und Floristen EBA arbeiten unter der Verantwortung von Floristinnen und Floristen EFZ. Sie arbeiten viel im Stehen und müssen manchmal schwere Gegenstände tragen. Sie arbeiten oft in kühlen und feuchten Räumen. Die Berufsleute haben Kontakt mit der Kundschaft. Die Arbeitszeiten sind regelmässig. In der Weihnachtszeit oder vor speziellen Tagen wie dem Valentinstag oder dem Muttertag müssen sie länger arbeiten.

Floristen und Floristinnen EBA arbeiten in Fachgeschäften oder bei Grossverteilern, zum Beispiel in Einkaufszentren, Bahnhöfen oder Flughäfen.

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, von Zulieferbetrieben und des Schweizer Floristenverbandes.

Zusatzlehre

Floristinnen/Floristen  EBA können in der Regel eine verkürzte Lehre als Florist/in EFZ machen. Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Florist/in EFZ.

Siehe auch Film zum Beruf Florist/in EFZ.

Lehrbetriebe im Kanton
BW Blumen-Werke GmbH (Davos Dorf)
BW Blumen-Werke GmbH

Promenade 121a
7260 Davos Dorf

0041814132737
info@blumen-werke.ch

Fluors orticultura Malgiaritta (Scuol)
Fluors orticultura Malgiaritta

Chasa Paradis
7550 Scuol

0041818640064
malgi.fluors@bluewin.ch

Weitere Berufe