Aussteller

Nicht an der Fiutscher vertreten.

Informationen zum Beruf

Das Wichtigste in Kürze

Montagepraktikerinnen und Montagepraktiker Sonnenschutz und Storentechnik installieren Sonnenstoren, Rollläden und andere Storen. Unter der Verantwortung von Fachleuten Sonnenschutz und Storentechnik installieren sie von Hand gesteuerte oder automatische Storen bei Neubauten oder Renovationen.

Dauer

In einem Betrieb der Gebäudehüllen-Branche

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, des Vereins Polybau sowie von Unternehmen der Gebäudehüllenbranche.

Zusatzlehre

Montagepraktiker/innen Sonnenschutz und Storentechnik EBA können in der Regel eine verkürzte Lehre als Fachmann/-frau Sonnenschutz und Storentechnik EFZ machen.

Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Fachmann/-frau Sonnenschutz und Storentechnik EFZ.

Anforderungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • handwerkliches Geschick
  • gesunde, kräftige Konstitution
  • Beweglichkeit
  • Teamfähigkeit
Arbeitsort

Montagepraktikerinnen und Montagepraktiker Sonnenschutz und Storentechnik arbeiten in kleinen Teams unter der Aufsicht von Fachleuten Sonnenschutz und Storentechnik. Ansonsten arbeiten sie auf Baustellen, zusammen mit anderen Fachpersonen der Baubranche, zum Beispiel mit Fassadenbauerinnen, Fenstermonteuren und Gerüstebauerinnen. Ihre Arbeitszeiten sind regelmässig. Je nach Jahreszeit müssen sie manchmal länger arbeiten, damit Gebäude rechtzeitig fertiggestellt werden.

Montagepraktikerinnen und Montagepraktiker Sonnenschutz und Storentechnik arbeiten meistens in kleinen und mittleren Betrieben der Gebäudehülle-Branche. Es sind Betriebe, die sich auf Storen und Sonnenschutz spezialisieren. Die Berufsaussichten für gut ausgebildete Berufsleute im Bauwesen sind gut.

Lehrbetriebe im Kanton

Weitere Berufe