Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Fotomedienfachleute erstellen Foto- und Filmaufnahmen im Studio oder vor Ort. Die Bilder und Filme bearbeiten sie nach Wunsch der Kundschaft. Ausserdem beraten sie diese zu Foto- und Medienprodukten.
Dauer
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.
Weiterbildung
Kurse
Angebote des Schweiz. Instituts für Unternehmerschulung SIU, vom KV Schweiz und von imagingswiss – der Fotoverband.
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel Fotofachmann/-frau oder Detailhandelsspezialist/in.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Zum Beispiel Fotofachmann/-frau mit eidg. Diplom oder Detailhandelsmanager/in mit eidg. Diplom.
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Arts in Visueller Kommunikation, Bachelor of Science in Multimedia Production oder Bachelor of Science in Betriebsökonomie. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Kommunikationsdesigner/in HF.
Anforderungen
Vorbildung
Anforderungen
- Freude am Umgang mit Menschen
- Begeisterung für Bild und Film
- Verhandlungsgeschick
- gestalterisches Flair
- gutes Sehvermögen, keine Farbsehstörungen
Arbeitsort
Fotomedienfachleute arbeiten im Geschäft oder sind unterwegs für Foto- oder Videoaufnahmen. Dabei haben sie häufigen Kundenkontakt. Die Arbeitszeiten sind regelmässig, ausser bei besonderen Aufträgen oder Veranstaltungen können diese länger dauern. Je nach Ladenöffnungszeiten arbeiten die Berufsleute auch samstags.
Fotomedienfachleute arbeiten in Fotogeschäften, Multimedia- und Medienbetrieben oder bei Grossverteilern. Der Beruf ist sehr beliebt, jedoch gibt es nur wenige Ausbildungsplätze. Neue Technologien in der Fotografie erfordern eine permanente Weiterbildung.
Lehrbetriebe im Kanton
Foto Design (Thusis)
Neudorfstrasse 61
7430 Thusis