Informationen zum Beruf

Das Wichtigste in Kürze

Betriebsinformatikerinnen und Betriebsinformatiker sind für einen reibunglosen Ablauf von Informatikprozessen in einem Betrieb zuständig. Sie installieren Computer, Netzwerke und Software. Nutzerinnen und Nutzern erklären sie, wie die Geräte funktionieren. Sie helfen auch bei technischen Problemen.

Dauer

4 Jahre

Weiterbildung

Kurse und Seminare

Angebote von Berufs- und Fachschulen, Hochschulen, verschiedenen Fachverbänden sowie von Software- und Hardware-Lieferanten

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis: ICT-Applikationsentwickler/in, ICT-System- und Netzwerktechniker/in, Wirtschaftsinformatiker/in, Mediamatiker/in, Cyber Security Spezialist/in

Höhere Fachprüfung (HFP)

Dipl. ICT-Manager/in, dipl. ICT Security Expert

Höhere Fachschule

Bildungsgänge im Fachbereich Informatik, z. B. Wirtschaftsinformatiker/in HF, Techniker/in HF Informatik u. a.

Fachhochschule

Studiengänge im Fachbereich Informatik, z. B. Bachelor FH in Informatik, Bachelor FH in Wirtschaftsinformatik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungs­bedingungen.

Anforderungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

  • sehr gute Leistungen in Englisch und Mathematik

Anforderungen

  • Teamfähigkeit

  • logisch-abstraktes Denkvermögen

  • Kreativität bei der Lösungssuche

  • rasche Auffassungsgabe

  • ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit

  • systematische Arbeitsweise

  • Geduld und Ausdauer

  • In der Regel erwarten die Lehrbetriebe, dass vor einer Bewerbung die Erfüllung der Voraussetzungen via Multicheck abgeklärt wird.

Arbeitsort

Betriebsinformatikerinnen und Betriebsinformatiker sind in Dienstleistungs-, Industrie- und Gewerbebetrieben sowie öffentlichen Verwaltungen tätig. Im Dienstleistungssektor bieten unter anderem Banken, Versicherungen und Software-Firmen Anstellungsmöglichkeiten an. Das Stellenangebot fällt geringer aus als für andere ICT-Fachleute, weil die Ausbildung eher breit und generalistisch ist. Die Nachfrage nach Lehrstellen ist derzeit eher rückläufig. 

Weitere Berufe