Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Veranstaltungsfachleute helfen bei Events wie Konzerten, Messen oder Videodrehs mit. Sie bauen die Technik auf und ab, zum Beispiel Lautsprecher, Lichter und Leinwände. Während der Veranstaltung sorgen sie dafür, dass alles gut funktioniert.
Dauer
1-2 Tage an der Berufsfachschule in Zürich oder Lausanne (VD).
4 Jahre
Anforderungen
Vorbildung
obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- gute körperliche Verfassung (Farbsehen, körperliche Belastbarkeit, volles Hörvermögen)
- ausgeprägte Teamfähigkeit
Arbeitsort
Vernanstaltungsfachleute arbeiten in kleinen Teams, zum Beispiel mit Tontechnikerinnen, Verananstaltungstechnikern oder Mediamatikerinnen. Die Berufsleute sind oft unterwegs an Veranstaltungen. Unregelmässige Arbeitszeiten sowie Wochenend- und Nachtarbeit sind im Produktions- und Eventbetrieb selbstverständlich.
Vernanstaltungsfachleute arbeiten in Theatern, Veranstaltungslokalen, Film- und Fernseh-Produktionsbetrieben, Tonstudios, Eventorganisationen, Messebaubetrieben und anderen Betrieben der Veranstaltungsbranche. Sie können auch selbstständig als Freelancer tätig sein.
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des Schweizer Verbands technischer Bühnen- und Veranstaltungsberufe, svtb.ch.
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel Veranstaltungstechniker/in oder Tontechniker/in.
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Elektrotechniker/in HF.
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Elektrotechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Pyrotechniker/in
Kurs und Prüfung der Schweizerischen Koordinationstelle Feuerwerk, feuerwerk-skf.ch.
Lehrbetriebe im Kanton
Lehner Akustik AG (Maienfeld)
Untere Industrie 10
7304 Maienfeld