Informationen zum Beruf

Das Wichtigste in Kürze

Milchtechnologinnen und Milchtechnologen verarbeiten Rohmilch und stellen lokale und regionale Milchprodukte her. Sie steuern Produktionsanlagen, warten Maschinen und kontrollieren die Produkte. Ausserdem beraten sie die Kundschaft und arbeiten im Verkauf mit.

Dauer

1 Tag pro Woche an den Berufsfachschulen Flawil (SG), Sursee (LU), Langnau im Emmental (BE) oder Posieux (FR).

3 Jahre

Anforderungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • Freude am Umgang mit Lebensmitteln
  • Interesse an biologischen Vorgängen
  • guter Geruchs- und Geschmackssinn
  • Freude am Umgang mit Maschinen
  • gute Gesundheit (meist stehende Tätigkeit)
  • keine Überempfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit
  • Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten
Arbeitsort

Milchtechnologinnen und Milchtechnologen tragen während der Arbeit Stiefel und geputzte Schürzen. Bei der Arbeit kann die Luftfeuchtigkeit sehr hoch sein. Je nach Betrieb sind die Arbeitszeiten unregelmässig. 

Milchtechnologinnen und Milchtechnologen arbeiten in Betrieben von kleinen Käsereien bis zu industriellen Produktionsbetrieben. Die Berufsleute arbeiten auch im Ein- und Verkauf und in Labors. Mit entsprechender Weiterbildung können die Berufsleute im kaufmännischen Bereich eines industriellen Produktionsunternehmens arbeiten oder in der Beratung tätig sein. Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt im In- und Ausland sind sehr gut. In der Schweiz werden jährlich rund 120 Berufsleute ausgebildet.

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fachschulen. Es gibt die Möglichkeit eines Auslandpraktikums.

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel Milchtechnologe/-login oder Lebensmitteltechnologe/-login.

Höhere Fachprüfung (HFP)

Zum Beispiel Käser- und Molkereimeister/in oder Lebensmitteltechnologe/-login mit eidg. Diplom.

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Lebensmitteltechniker/in HF.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Life Sciences Engineering, Vertiefung Lebensmitteltechnologie und Lebensmitteltechnologie. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Lehrbetriebe im Kanton
Cascharia Breil/Brigels GmbH (Breil/Brigels)
Cascharia Breil/Brigels GmbH

Via Pundual 3
7165 Breil/Brigels

0041819411515
office@cascharia.ch

Chascharia Val Müstair (Müstair)
Chascharia Val Müstair

Via Chassellas 13
7537 Müstair

0041818585194
info@chascharia-valmuestair.ch

Elsa Group SA (Disentis/Mustér)
Elsa Group SA

Via Lucmagn 33
7180 Disentis/Mustér

0041819364803
fun_doedisentis@doerig-kaesehandel.ch

Emmi Schweiz AG (Landquart)
Emmi Schweiz AG

Mühlestrasse 2
7302 Landquart

0041582274638
simone.kaech@emmi.com

Lesa Lataria Engiadinaisa SA (Bever)
Lesa Lataria Engiadinaisa SA

Via Charels Suot 18
7502 Bever

0041818524545
beat.kloeti@emmi.com

Molkerei Davos Betriebs AG (Davos Platz)
Molkerei Davos Betriebs AG

Tobelmühlestrasse 6
7270 Davos Platz

0041814100340
info@molkereidavos.ch

Sennerei Andeer (Andeer)
Sennerei Andeer

Veia Granda 60
7440 Andeer

0041816611315
info@sennerei-andeer.ch

Sennerei Maran (Arosa)
Sennerei Maran

Genderstrasse 2
7050 Arosa

0041813772277
info@sennerei-maran.ch

Sennerei Splügen (Splügen)
Sennerei Splügen

Splügenpassstrasse 1
7435 Splügen

0041816641333
sennerei@bluewin.ch

Sennereigenossenschaft Vals (Vals)
Sennereigenossenschaft Vals

Valéstrasse 145
7132 Vals

0041819351284
sennereivals@bluewin.ch

SPAR Supermarkt, Puracenter AG (Lenzerheide/Lai)
SPAR Supermarkt, Puracenter AG

Voa Nova 27
7078 Lenzerheide/Lai

0041813851919
info@puracenter.ch

Weitere Berufe