Informationen zum Beruf

Das Wichtigste in Kürze

Hotelfachleute übernehmen vielseitige Aufgaben in Hotels: Sie halten Gästezimmer und Aufenthaltsräume sauber und arbeiten in der Wäscheversorgung. Beim Frühstück und bei Banketten betreuen sie die Gäste, und an der Réception unterstützen sie die Mitarbeitenden.

Dauer

3 Jahre

In einem Hotel (mindestens 35 Wochen jährlich)

Anforderungen

Vorbildung

Anforderungen

  • praktische Veranlagung für hauswirtschaftliche Arbeiten

  • Organisationstalent

  • Ordnungssinn

  • Freude am Kontakt mit Menschen

  • gute Umgangsformen

  • Teamgeist

  • Belastbarkeit und Flexibilität

Arbeitsort

Hotelfachleute arbeiten in Hotels mit Ganzjahres- oder Saisonbetrieb. Die Arbeitszeiten sind in der Regel unregelmässig und mit Schicht-, Abend- und Wochen­enddiensten verbunden. Je nach Saison ist die Arbeitsbelastung unterschiedlich hoch. Die Schnupper- und Lehrstellenvermittlung der Branche (www.berufehotelgastro.ch) hilft Interessierten bei der Suche nach Angeboten in allen Sprachregionen der Schweiz.

Hotelfachleute EFZ mit Fremdsprachenkenntnissen und Berufspraxis sind gesucht und haben gute Aussichten auf Leitungs- und Führungspositionen innerhalb der Hotellerie.

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Berufsverbänden und höheren Fachschulen, zum Beispiel die Weiterbildung "Textile Care Spezialist/in STF & VST"

Verkürzte Zweitlehren

Restaurantfachmann/-frau EFZ, Systemgastronomiefachmann/-frau EFZ, Koch/Köchin EFZ

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis: Bereichsleiter/in Hotellerie-Hauswirtschaft, Bereichsleiter/in Restauration, Gastro-Betriebsleiter/in, Chef de Réception

Höhere Fachprüfung (HFP)

Dipl. Leiter/in Hotellerie-Hauswirtschaft, dipl. Leiter/in Gemeinschaftsgastronomie, dipl. Leiter/in Restauration

Höhere Fachschule

Dipl. Hôtelier/-ière-Restaurateur/-trice HF

Fachhochschule

Bachelor of Science (FH) in International Hospitality Management, Bachelor of Science (FH) in Facility Management

Weitere Berufe